Seite wählen
Übungsleiter:in Rehasport gesucht

Übungsleiter:in Rehasport gesucht

Unsere Übungsleiterinnen Daniela Brummer (Übungsleiterin B), Verena Lämmert-Harder (Physiotherapeutin und ÜL B), Sibylle Hornberger (Sportpädagogin und ÜL B) sind beide im Rentenalter, und teilweise über 70! Und so schön das einerseits ist, so sehr belastet es uns andererseits: denn wir haben keine Nachfolger:in.

Und schon gar Niemanden mit dem notwendigen ÜL-Schein, um mit den Kassen abrechnen zu können. Letzteres wird für unsereins, die keinerlei Computeraffinität hat, (um dies gelinde auszudrücken) immer komplizierter, weil digitaler. Und tatsächlich ist unser größter Wunsch eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden, sonst können wir das Sportprogramm nicht mehr aufrechterhalten.

Wenn Du dir diese Aufgabe vorstellen kannst, melde Dich einfach bei

Sibylle Hornberger
foerderverein-social-sports@gmx.de
Tel. 07071 6399300

Bewegtes Jahr im Rehasport

Bewegtes Jahr im Rehasport

Die Sportgruppen:

Die 6 Sportgruppen, die weiterhin von Mittwoch bis Freitag in verschiedentlichen Räumlichkeiten stattfinden sind über ganz Tübingen verteilt. Große Veränderungen gibt es aktuell keine, immer wieder kommen Interessenten zum Reinschnuppern, einige bleiben, andere dagegen belassen es beim Schnuppern. Die Frauengruppe in der VHS ist rappelvoll, und auch im Gerätetraining haben wir mit 10 Teilnehmern eine Grenze erreicht. Auch beim Qi Gong im Chorzimmer ist eine stabile Gruppe da.

Beim Walken würden wir uns über etwas Zuwachs freuen, da haben wir ja keine räumlichen Begrenzungen. Bitte beachtet, wir machen fast immer auch einen Einkehrschwung in der Golderbachklause….es ist also auch gesellig genug und nicht zu fordernd. Die AKKU-Sportgruppe (in der Tagesstätte AKKU) ist weiterhin sehr lebhaft und abwechslungsreich, und wir ÜL mussten uns daran gewöhnen, dass einige Besucher eben nur zuschauen und sich nicht motivieren lassen. Vielleicht nächstes Mal? Dafür die anderen umso mehr. Die Gymnastikgruppe am Freitagabend (Bewegung mit Genuss) hat zwar offiziell 9 Teilnehmende, aber im Durchschnitt dann doch eher 5-6 SportlerInnen. Da gäbe es auch noch Platz.

Besonders erfreulich ist es, dass immer wieder ehemalige Rehasportler auftauchen um wieder Sport mit uns zu machen.

Die erlebnisoriertierten Freizeiten – erforderten dieses Jahr viel Flexibilität!

Es begann damit, daß unsere Wintersportfreizeit im Tannheimer Tal (Januar) abgesagt werden musste, weil Sibylle richtig heftig krank geworden war (Schnee gab es darüber hinaus auch nicht…). Und die beliebte Wassersportfreizeit in Iznang musste 4 Tage vorher abgesagt bzw. umgeändert werden, weil sich die Bedingungen im Kanuclub zu unseren Ungunsten verändert hatten, so dass die Durchführung einer gemeinsamen Freizeit nicht möglich gewesen wäre. Wir hatten aber ein zusätzliches Appartement schon gebucht…und die Enttäuschung aller Beteiligten war greifbar. Also zimmerten wir in Windeseile einen Alternativplan, s.u.

14.-17. Juni: Blumenwanderung in Bizau

Das erste Mal in der neuen Unterkunft, sehr schön gelegen in einem Bauernhof, dessen Kühe zu der Zeit aber schon auf der Alb waren. Wir bekamen frische Milch und, unglaublich aber wahr, jeden Tag Kuchen! Denn Marlies, unsere neue Wirtin ist leidenschaftliche Konditorin. Wir genossen die komfortable Unterkunft (3er Zimmer mit eigener Dusche/WC)  und den Blick auf die Kanisfluh, leichtere Wanderungen um Bizau herum und am Regentag ein paar schöne Stunden im Hallenbad in Lingenau, das wir fast für uns alleine hatten.

28.-30. Juni „Bergwandern für die Seele“ – unser Inklusionsprojekt mit dem DAV Reutlingen – die siebte. Dieses Mal waren wir luxuriös untergebracht im Gasthaus Rohrmoos im gleichnamigen Tal (bei Oberstdorf). Einen lesenswerten Bericht dazu findet sich auf der homepage des FSS (siehe dort)! Hier nur auszugsweise ein paar Eindrücke: neben guter Verpflegung, schöner Unterkunft und Fußballgucken, war es v.a. die Ruhe, die uns schnell in den Erholungsmodus brachte – Ruhe auch vor handyklingeln und whatsup-Gehupe – das stelle man sich mal vor! Stattdessen Kuhglocken! Denn wie am Eingang angekündigt: dies war eine w-lanfreie Zone! Unsere Gruppe nahm es gelassen. Dafür wurde auf jeder Erhöhung dann ausgetestet, ob hier vielleicht….? Negativ in Erinnerung blieb uns jedoch, daß (fast) alle Bergwege inzwischen zugeteert worden waren, denn: die Radler bringen wohl mehr Geld. Am letzten Tag durchwanderten wir dann noch die Breitachklamm, und diese ist absolut sehenswert.

20. und 21. Juli: Wassersportfreizeit reduziert

Sibylle war vor Ort, organisierte die Kanuausleihe in Moos und 5 TN kamen am Samstag und 8 TN am Sonntag an den See gefahren. Dort genossen wir das schöne Strandbad in Moos, hatten unseren Spaß mit den SUPs und den Kanus vor Ort und schlenderten noch über den Töpfermarkt. Und der Wettergott spielte mit! Und immer wieder gilt: wozu gut? Bedingt durch den „Rausschmiß“ in Iznang haben wir eine nette Kanuvermietung gefunden und eine tolle Unterkunft in Horn (Spaß am See), mit denen wir die Wassersportfreizeit für 2025 organisiert haben.

4.-7. September dann zum Abschluß wieder zum Bergwandern ins Tannheimer Tal.

Mit 1 vollbepackten großen Bus und der „Bussle“ Chefin Nicole als versierter Fahrerin fuhren wir nach Nesselwängle. Martin Hau war als Wanderleiter mit dabei und half mit, die geplanten Touren durchzuführen.  Auch heuer entdeckten wir neue Wege und stapften meistens in dem Schnee, der im Winter gefehlt hatte. Gekocht und gegessen haben wir wieder ausgezeichnet, da darf die Bewegung nicht fehlen. So waren wir unterhalb des Neunerköpfle und auf der Kühgundspitze/Wannenjoch jeweils für 4-5 Stunden und bis zu 800 Hm unterwegs. Am Abfahrtstag gönnten wir uns noch die Therme in Reuthe und konnten dadurch den heftigsten Muskelkater etwas besänftigen.

Bei den Freizeiten fehlt es uns nicht an Mithelfern, auch diese sollen mal erwähnt werden, denn ohne sie könnte ich die Freizeiten nicht durchführen: Martin F. vom Ruderverein ist seit Jahr und Tag bei der Wassersportfreizeit eine unersetzliche Hilfe. Ebenfalls Uli W., eine ehemalige ÜL und Mitruderin. Inge, Martin und Klaus vom DAV Reutlingen helfen bei den Bergwanderfreizeiten und mittlerweile auch bei den Winterfreizeiten. Und Sonja, (ehemalige ÜL mit ihrem Mann Ali), sind bei den Winterfreizeiten dabei und betreuen vor allem auch auf der Skipiste.

Sonstige Aktivitäten

Beim Kirnberglauf am 14. April starteten wir wieder mit einer großen Gruppe (14 TN) und sind jetzt schon ein eingespieltes Team beim Transpondersortieren. Diese erste „Wanderung“ läutet auch immer unsere Halbtageswanderungen ein, von denen die erste traditionell durchs Ehrenbachtal ins Hofcafe Kemmler nach Wankheim führt. Die anderen führen auf die Alb oder wie dieses Jahr auch mal am Schönbuchrand – sie sollen auf die Bergwanderungen vorbereiten und einen ersten Eindruck über die eigene Fitness vermitteln helfen. Dieses Jahr erwanderten wir die Trailfinger Felsen und von dort weiter zur Burg Lichtenstein – und hatten unglaubliches Glück mit dem Wetter. Und sofern möglich verlassen wir uns bei den Wanderungen auf die „Öffentlichen“, was immer ein zusätzliches Abenteuer bedeutet! Ganz toll für unsere wanderfreudigen Teilnehmer sind die Angebote von Martin Hau vom DAV Reutlingen, der zu Einigen seiner Sonntagswanderungen  auch unsere Rehasportler mitnimmt.

Den Pilateskurs für Anfänger bieten wir jetzt regelmäßig mit Marie-Louise an, immer 3 Wochen nach den Osterferien und ebenfalls nach den Sommerferien.

Und genauso regelmässig wollen wir das Bogenschießen beim Derendinger Schützenverein weiterführen, wenn möglich 2x im Jahr. Am 14. Mai trafen sich v.a. auch die Teilnehmer aus verschiedenen Sportgruppen zum gemeinsamen Ausprobieren einer neuen Sportart.

Alpakawanderung – die Erste am 9. August: Und gleich ein durchschlagender Erfolg. 14 Personen wanderten mit den quirligen Alpakas und Lamas über die Alb, und auch Bärbel im Rollstuhl traute sich das zu. Logo, dass das Cafetrinken in Willmandingen dazugehörte und daß wir dieses Event auch in 2025 wieder organisieren. Es war einfach ein tolles Erlebnis.

Den letzten Termin hatten wir vor den Weihnachstferien, wo wir ursprünglich Grillen wollten aber dann doch zum Kaffeeklatsch in die Goldersbachklause auswichen…vor dem Wetter. Und auch hier fanden sich die Rehasportler aus unterschiedlichen Gruppen und alle ÜL zusammen zu einer großen Kaffeerunde von 18 Personen! Unsere älteste Teilnehmerin kam mit dem Rollator und erzählte dort, daß sie schon früher jahrelang mit dem Albverein in der Klause eingekehrt ist.

Ein paar formale Infos: aktuell haben wir 35 Mitglieder in der Rehasportabteilung plus zusätzlich 13 Personen mit Verordnung, aber ohne Mitgliedschaft. Ca. 30 davon betätigen sich regelmäßig im Sport und/oder bei den sportlichen Freizeiten.

Und hier noch einmal das Angebot für die TSV‘ler: jeder im TSV und auch von ausserhalb kann an folgenden Kursen partizipieren: Gerätetraining, Qi Gong, walking, Bewegung mit Genuss. Und diejenigen, die es schon ausprobieren, können es bestätigen – das kann man überleben! Zu den Freizeiten nehmen wir jedoch nur Personen mit, die wir kennen und die im Verein sind, logo.

Rehasport Jahresbericht 2024 mit Bildern

Wichtige Entscheidungen bei Mitgliederversammlung

Wichtige Entscheidungen bei Mitgliederversammlung

Am vergangenen Freitag fand die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Lustnau statt. Durch den Abend führte der erste Vorsitzende Gottfried Erne, der die zahlreich erschienenen Mitglieder herzlich begrüßte.

Ein zentrales Thema der Versammlung waren wichtige Entscheidungen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen. So wurden umfassende Maßnahmen zur Sanierung sowie zum möglichen Neubau oder Anbau des Karl-Brack-Sportheims vorgestellt. Neben ersten Bauplanungen präsentierte der Vorstand auch einen Entwurf für ein Finanzierungskonzept, das in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet wird.

Ein weiterer bedeutender Punkt der Tagesordnung war die Neugestaltung der Beitragsordnung und der Beitragspflichten. Die aktualisierten Dokumente sind ab sofort unter „Downloads“ auf der Vereinswebsite abrufbar.

Neben diesen zukunftsweisenden Entscheidungen wurden der Jahresbericht sowie das Jahresergebnis präsentiert. Dabei konnte der Verein trotz der Herausforderungen des vergangenen Jahres eine solide finanzielle Grundlage aufweisen. Anschließend wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2025 verabschiedet, der eine nachhaltige Entwicklung des TSV Lustnau gewährleisten soll.

Ein besonderes Highlight des Abends war das Rahmenprogramm: Die Turnerinnen und Turner des TSV Lustnau begeisterten die Anwesenden mit einer mitreißenden Darbietung und sorgten für eine gelungene Abwechslung.

Die Mitgliederversammlung endete in geselliger Runde, und die Verantwortlichen zeigten sich optimistisch, die anstehenden Herausforderungen gemeinsam mit den Mitgliedern zu meistern.

TSV Albeck – TSV Lustnau 1:1

TSV Albeck – TSV Lustnau 1:1

Punkteteilung im Topspiel

Wie schon vor einer Woche musste Trainer Frieder Erne auf eine ganze Reihe von Spielerinnen verzichten. Zwei kamen aus dem Urlaub direkt zum Spiel und zwei waren von der Zweiten „ausgeliehen“, die spielfrei hatte. Mit diesem Kader reisten die Lustnauerinnen zum Spitzenspiel in der Landesliga an, Gegner TSV Albeck ist aktuell Tabellendritter.

Das Hinspiel hatte Lustnau mit 6:2 gewonnen. Vielleicht war es die Erinnerung an diese sechs Tore, jedenfalls war Albeck sehr defensiv aufgestellt. Lustnau machte über weite Strecken das Spiel und sah sich vor die Aufgabe gestellt, die vielbeinige Abwehr zu überwinden. Das Spiel war auf einem holprigen Rasen in den ersten 45 Minuten eher zerfahren mir nur wenigen Torszenen auf beiden Seiten. Ein Tor von Albecks Verena Essig wurde wegen Abseits nicht anerkannt. Die beste Möglichkeit für Lustnau war ein Kopfball von Lina Wagenblast nach einer Ecke von Pia Altmann, der aber über das Tor ging. Somit ging es torlos in die Pause.

In der zweiten Halbzeit bekamen beide Teams das Spiel besser in den Griff, was zu vermehrten Torszenen führte. Die 1:0-Führung für Lustnau resultierte aus derselben Situation, die schon im ersten Durchgang fast zum Torerfolg geführt hatte. Pia Altmann brachte einen Eckball herein, und Lina Wagenblasts wuchtiger Kopfstoß fand diesmal den Weg ins Netz des Albecker Tores (57.). Nur zwei Minuten später traf auch Pia Altmann auf Vorlage von Thao Vo ins Tor, doch ein zweites Mal erkannte die Schiedsrichterin auf Abseits. Lustnau hatte in der Folge einige weitere Chancen, das Tor fiel jedoch auf der Gegenseite. Nach einer gelungenen Einzelaktion über links und einem scharfen Schuss aus naher Distanz und spitzem Winkel konnte Lustnaus Torhüterin Anne Biering den Ball nur prallen lassen. Der fiel Albecks Sarah Stumpf vor die Füße, und die erzielte den 1:1-Ausgleich (70.). Lustnau spielte weiter nach vorne und war der erneuten Führung näher. In der Schlussminute setzte Fabienne Limberger einen Freistoß gegen das Lattenkreuz. Der Siegtreffer für Lustnau, der nicht unverdient gewesen wäre, wollte nicht mehr fallen.

Trainer Frieder Erne: „Mit der Teamleistung bin ich heute zufrieden. Wir haben mehr für das Spiel getan, aber der Gegner hat gut gegen den Ball gearbeitet. Schade, dass es nur zu einem Punkt gereicht hat.“

Auch nach dem 14. Spieltag bleibt der TSV Lustnau Tabellenführer, jetzt mit fünf Punkten Vorsprung vor der SG Altheim, die allerdings ein Spiel weniger absolviert hat.

Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lea Henes, Lisa Loreck, Hannah Guhl, Anna Döpper – Kim Renz, Fabienne Limberger – Pia Altmann (83. Melina Klinger), Jana Kirsamer, Lina Wagenblast (73. Tanaya Betz) – Thao Vo (73. Paula Alber). Auf der Bank: Jil Presland.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

Frauenfußball am Sonntag, 16. März 2025

Frauenfußball am Sonntag, 16. März 2025

Landesliga 2: TSV Lustnau – SV Deuchelried 2:3

Nach zwölf Ligaspielen in Folge ohne Niederlage ist der Rückrundenstart für Landesliga-Tabellenführer TSV Lustnau gründlich daneben gegangen. Gegen einen beherzt aufspielenden Aufsteiger aus dem Allgäu verloren die Gastgeberinnen verdient mit 2:3.

In der ersten halben Stunde war es ein intensives Spiel mit vielen Zweikämpfen, aber nur wenigen Chancen. Deuchelried präsentierte sich sehr laufstark, Lustnau zeigte ein gutes Kombinationsspiel, aber beide kamen über das Mittelfeld nur selten hinaus. In der 34. Spielminute gelang den Gästen mit ihrem ersten gefährlichen Schuss aufs Tor der Führungstreffer. Lustnaus Torhüterin Anne Biering lenkte einen langen Heber an die Latte, von dort sprang der Ball Deuchelrieds Aliza Margo Zuber vor die Füße, und die schob zum 1:0 ein. Nur drei Minuten später erlief Deuchelrieds Rechtsaußen einen langen Pass, legte den Ball von der Außenlinie auf die am Fünfer postierte Aliza Margo Zuber zurück und die verlängerte per Hackentrick ins lange Eck zur 2:0-Gästeführung (37.). Doch Lustnau kam postwendend zurück. Nach dem Wiederanpfiff steckte Alexis Lickfett den Ball auf Jana Kirsamer durch, und die verkürzte auf 1:2 (38.).

In der Anfangsphase der zweiten Halbzeit bot sich dasselbe Bild wie in der ersten. Lustnau hatte mehr Ballbesitz, aber Deuchelried hielt läuferisch gut dagegen. In der 47. Minute erlief Aliza Margo Zuber einen langen Pass und drosch den Ball aus 22 Metern über Torhüterin Anne Biering hinweg ins Tor. Es war ihr dritter Treffer in diesem Spiel. Lustnau hielt aber wieder gut dagegen. Nur eine Minute nach dem 3:1 traf Kim Renz mit einem Schuss aus 20 Metern die Querlatte. Und wiederum eine Minute später wurde Kim Renz im Deuchelrieder Strafraum zu Fall gebracht. Angelika Oswald trat zum Strafstoß an und verwandelte sicher zum 2:3 (49.). Lustnau wollte nun unbedingt den Ausgleich und erhöhte den Druck. In der letzten halben Stunde war es ein Spiel auf ein Tor mit vielen im Ansatz guten Spielzügen, doch gerade in dieser Phase merkte man, dass auf Lustnauer Seite einige etatmäßige Stürmerinnen fehlten. Zudem verteidigte die Deuchelrieder Defensive gleichermaßen gekonnt wie robust, und was die Abwehr nicht klären konnte, erledigte Gästetorhüterin Franziska Immler.

Trainer Frieder Erne: „Wir haben heute vorne nicht genug Druck entfaltet und waren bei den Gegentoren zu inkonsequent. Diese Niederlage müssen wir akzeptieren.“

Der TSV Lustnau bleibt trotz der Niederlage mit vier Punkten Vorsprung auf die SG Altheim Tabellenführer.

Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lea Henes, Lisa Loreck, Miriam Mielke, Anna Döpper – Kim Renz, Angelika Oswald – Thao Vo, Jana Kirsamer (70. Fabienne Limberger), Pia Altmann (70. Lina Wagenblast) – Alexis Lickfett (65. Hannah Guhl).

Regionenliga 5: Sgm Uttenweiler/Unlingen – TSV Lustnau II 2:0

Das Spiel des 12. Spieltages bei der Sgm SV Uttenweiler / SV Unlingen, das zugleich das erste der Rückrunde ist, hätte eigentlich schon Ende November stattfinden sollen, war damals aber wegen Unbespielbarkeit des Rasens abgesagt worden.

Die erste Halbzeit gehörte ganz den Gastgeberinnen, die in der Tabelle auf dem zweiten Platz stehen und auch so spielten. Lustnau hatte in dieser Phase Glück, nicht ins Hintertreffen zu geraten. Trotz vieler Chancen für die Spielgemeinschaft hieß es nach 45 Minuten 0:0.

Im zweiten Durchgang standen die Lustnauerinnen besser und konnten die Gastgeberinnen besser vom eigenen Strafraum fernhalten. Doch die nun selteneren Chancen nutzten die Uttenweilerinnen konsequent aus. Beide Tore erzielte Aline Vogel, das erste in der 61., das zweite in der Nachspielzeit.

Trainer Samuel Waidmann: „Wir hatten einige nicht 100% fitte Spielerinnen und haben das Beste daraus gemacht. Der Gegner hat verdient gewonnen. Für uns ist wichtig, dass wir in der zweiten Halbzeit ein ordentliches Spiel gemacht haben.“

In der Tabelle bleibt der TSV Lustnau II auf dem siebten Platz.

Für den TSV Lustnau spielten: Katharina Fellendorf – Hannah Osswald, Melina Klinger, Jil Presland, Sophia Scheuermann (77. Juliette Heberle), Elisa Krammer (46. Mia Wölm), Elisa Baust (27. Annika Wagner), Laura Bauknecht, Lena Herr (58. Antonia Schmid), Lena Meier, Josephin Kloß.

Testspiel: TSV Lustnau III – Sgm Bondorf/Mönchberg/Kayh 3:0

Das Bezirksligateam des TSV Lustnau empfing zum zweiten Testspiel in der Rückrundenvorbereitung den Zehnten der Bezirksliga Nordschwarzwald, die Spielgemeinschaft Bondorf/Mönchberg/Kayh. Wie schon vor einer Woche zeigten die TSV-Frauen eine ansprechende Leistung und gewannen verdient mit 3:0. Zwei Tore erzielte Vreni Schmid (24., 81.), dazwischen war B-Juniorin Jana Laupp erfolgreich (50.).

Für den TSV Lustnau spielten: Sophia Kaiser – Leijla Bisevac, Victoria Chekai, Vreni Schmid, Veronica Bachteler, Tamara Kießling, Rebecca Rinas, Käty Mostowfi, Leah Wenzelburger, Ronja Hauber, Gloria Graf. Eingewechselt wurden: Jana Laupp, Mia Jablonski, Frederike Reimold.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

Abteilungsversammlung Tennis gut besucht

Abteilungsversammlung Tennis gut besucht

43 Mitglieder fanden am 20. Februar den Weg ins ev. Gemeindehaus in Lustnau. In gewohnt souveräner Art führte unser Abteilungsleiter Klaus Vetter nach der Begrüßung durch die Tagesordnungspunkte. Insbesonders die geplanten Projekte sowohl vom Hauptverein als auch unserer Abteilung fanden bei den Anwesenden großes Interesse.

In Bezug auf die Finanzen steht die Tennisabteilung sehr gut da, nachdem die Einnahmen in 2024 gestiegen sind und die Ausgaben stabil gehalten werden konnten. Auch die Mitgliederzahl bewegt sich seit mehreren Jahren um die 400.

Viele der Mitglieder waren auch insbesonders wegen des anstehenden Beschlusses zur Realisierung der Planung einer 2-Feld-Tennishalle gekommen, um diesen letztendlich dann auch positiv zu entscheiden.

Weitere Details zur Mitgliederversammlung können im Protokoll nachgelesen werden.

TSV-Frauen testen für die Rückrunde

TSV-Frauen testen für die Rückrunde

Für die Erste und Zweite des TSV Lustnau beginnt am kommenden Sonntag (16. März) die Rückrunde. Die Vorbereitungen begannen schon Anfang Februar. Seither hat unser Landesligateam fünf Testspiele absolviert. Gegen den zwei Ligen höher spielenden Lokalrivalen TV Derendingen setzte es zu Beginn eine deftige 1:7-Niederlage, doch die weiteren Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen: Gegen den Verbandsligisten TSV Münchingen verlor man knapp mit 1:2, vom Landesligisten FV 09 Nürtingen trennte man sich 3:3 unentschieden. Gegen den Verbandsligadritten SV Eutingen gab es eine 0:1-Niederlage und zum Abschluss gewann das Team gegen den SSV Reutlingen aus der Regionenliga mit 8:0. Zum ersten Pflichtspiel im neuen Jahr empfangen die TSV-Frauen den SV Deuchelried.

Unser Regionenligateam machte nur zwei Testspiele, da das Team bis in das Finalturnier der wfv-Hallenmeisterschaft vorgedrungen war und zuletzt zwei geplante Testspiele ausfielen. Gegen die B-Juniorinnen der VfL Sindelfingen Ladies verlor man 2:3 und gegen den FV Asch-Sonderbuch aus der Regionenliga 3 gab es eine 1:3-Niederlage. Am Sonntag geht es dann in der Regionenliga 5 zum Tabellenzweiten Sgm SV Uttenweiler / SV Unlingen.

Für unser Bezirksligateam beginnt die Rückrunde erst Ende März. Ihr erstes Testspiel gewannen die TSV-Frauen gegen die Sgm Geislingen/Vöhringen aus der Bezirksliga Schwarzwald/Zollern mit 1:0.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

Faustballturnier – Best of TSV Lustnau – Meldestart

Faustballturnier – Best of TSV Lustnau – Meldestart

Auch in diesem Jahr wird die Tradition fortgesetzt.

Am Samstag, den 19.07.2025 bei hoffentlich bestem Sommerwetter wird das diesjährige Faustballturnier (Sportgelände TSV Lustnau, Bismarckstraße) stattfinden.

Im letzten Jahr konnte das Team „Ausschussware Turnen“ den beliebten Wanderpokal nach einem packenden Endspiel gegen das Team „BAUWA“ für sich gewinnen.

Schaffen sie in diesem Jahr die Titelverteidigung? Oder kommen völlig neue Teams ins Finale?

Spannung und Spaß sind den ganzen Tag garantiert. Bei Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen.

Und für etwas Essen und Trinken ist auch gesorgt. Nach dem Turnier kann getanzt und gesungen werden. Hierzu sind alle – egal ob aktiv oder passiv durch Anfeuern beteiligt – herzlich eingeladen.

Der TSV freut sich über rege Teilnahme. Wir freuen uns über jedes Team ob alt oder jung, groß oder klein.
Klar ist: Der Spaß steht im Vordergrund! Deshalb gebt euch einen Ruck und meldet euer Team an.

Alle die Lust haben können sich hier gerne die Faustballregeln anschauen. Meldet euch gerne mit Angabe eines Teamnamens bis spätestens 04.07.2025 unter: info@tsv-lustnau.de

 

Ein unvergesslicher Tag

Ein unvergesslicher Tag

Über 50 TSV´ler waren am Freitag, 21. Februar 2025 zum Skifahren oder Winter-Wandern im Skigebiet Sonnenkopf am Fuße des Arlbergs.

Aufgrund der idealen Höhenlage bis 2.300 m bot der Sonnenkopf eine hervorragende Schneequalität und in diesem Jahr Sonne pur. Die Skifahrenden hatten perfekte Bedingungen und konnten „die Kanten zum Glühen“ bringen. Und auf dem Hochplateau waren die „Nichtskifahrenden“ auf den herrlichen Winterwanderwegen mit einem unglaublichen Panoramablick unterwegs.

Für ALLE – die perfekte Kulisse für einen Tag im Schnee!

Die Anreise begann mit der Busfahrt, die gleich zu einem Highlight wurde. Bei einem Sekt-Frühstück natürlich auch mit Kaffee, Brezeln, Wurst und Käse wurde die Vorfreude auf den Tag noch größer.

Am späteren Nachmittag verwandelte sich unser Busparkplatz in eine rollende Après-Ski-Hütte! Mit fetziger Musik aus der Box und einem spritzigen „Aperol“ oder einem anderen Kaltgetränk wurde die Stimmung richtig aufgeheizt, um anschließend in der KELO-Bar ausgelassen zu feiern.

Die Skiausfahrt zum Sonnenkopf endete für alle Teilnehmenden verletzungsfrei und hinterließ viele schöne Erinnerungen an einen Tag im Schnee, guter Laune und viel Spaß.

Die Teilnehmer waren sich einig: „Jannik, Max und Gigi, macht es im nächsten Jahr wieder!“

aktiv.fit: Neue Kurse ab 10. März

aktiv.fit: Neue Kurse ab 10. März

Jetzt online anmelden auf  www.tsv-lustnau.de/aktivfit/. Ein toller Kursmix wie Fitness, Pilates, Bodystyling oder Cardio-Herausforderungen bringt klasse Abwechslung in den Alltag.

Steigern Sie Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität. Mit Gleichgesinnten in betreuten Kleingruppen macht es doppelt so viel Spaß und die Motivation zum Durchhalten ist groß. Die Kurse laufen bis zu den Sommerferien. Sichern Sie sich schnell einen Platz.