Seite wählen
Erfolgreicher Abschluss der Sommersaison

Erfolgreicher Abschluss der Sommersaison

Die Damen 1 durften am letzten Spieltag der Sommersaison zu den Damen nach Bildechingen.

Obwohl diese Begegnung in den letzten Jahren meist deutlich für unsere Damen ausging, konnte aufgrund der vogelwilden Tabelle auch mit einem engeren Spieltag gerechnet werden. Dem war aber nicht so.

Clara, Tessy und Elke machten in der ersten Runde kurzen Prozess und fuhren die ersten drei Punkte für Lustnau ein. Maren beeilte sich im Anschluss sogar noch ein bisschen mehr. Einzig Caren und Leonie hatten ausgeglichenere Spiele, die aber trotzdem beide ohne Satzverlust gewonnen werden konnten.

Alle drei Doppel waren ebenso eine sichere Sache, sodass zum Abschluss nochmals ein 9:0 Sieg eingefahren werden konnte.

Es spielten: Caren Linnemann, Clara Oehler, Leonie Biedermann, Tessy, Maren Leuthner, Elke Schössler

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

Herren 40 – Riesenschritt Richtung Klassenerhalt

Herren 40 – Riesenschritt Richtung Klassenerhalt

Die Herren 40 haben bei der TG Hartheim mit 8-1 gewonnen und haben somit beste Chancen, auch im nächsten Jahr in der Verbandsliga zu spielen. In der Höhe von Meßstetten war es etwas kühler als in Tübingen, dennoch entwickelte sich eine Hitzeschlacht, bei der die Spieler durchweg überzeugten.

Los ging es auf zwei Plätzen mit den Nummern 2 (Thomas Mohr) und 4 (Bastian Kopp). Basti hatte seinen Gegner sofort im Griff und zog davon. Es reichte, wenn er den Ball im Spiel hielt, was ihm meist gut gelang. Nur phasenweise wurde er zu passiv, ließ sich davon aber ebenso wenig aus der Ruhe bringen wie von einer längeren Verletzungspause des Gegners zu Beginn des 2. Satzes. Am Ende stand ein 6-0, 6-0, das sich als wegweisend erweisen sollte.

Thomas‘ Partie lief ganz anders. Hier war es der Gegner, der den Ball im Spiel hielt und Druck aus den Ballwechseln nahm, wozu sich die langsamen Hartheimer Plätze auch anboten. Thomas gelang zwar ein frühes Break, doch je länger der 1. Satz dauerte, desto enger wurde die Partie, auch weil Thomas zunehmend haderte. Nach einer Reihe von Breaks und Re-Breaks in der entscheidenden Phase ging es in den Tie-Break, den Thomas mit einigen mutigen Bällen – u.a. einem Vorhandschuss longline und einem Ass mit dem 2. Aufschlag – mit 7-4 für sich entscheiden konnte. Den 2. Satz dominierte dann der Gegner und gewann mit 6-2. Dennoch stabilisierte sich Thomas im Verlauf des Satzes nach einem Durchhänger und wurde wieder offensiver. Im Match-Tiebreak konnte sich zunächst kein Spieler entscheidend absetzen, doch der Gegner war immer vorne. Bei 9-7 hatte er zwei Matchbälle, die Thomas in langen Ballwechseln abwehrte, um wenig später mit 11-9 zu gewinnen – nach einer unglaublichen Willens- und Konzentrationsleistung.

Das Momentum war nun voll auf Lustnauer Seite. Arlen Siegemund machte an Nr. 6 mit seinem Gegner, dem legendären Nestor, kurzen Prozess und siegte 6-0 und 6-1. Auch eine zehnminütige Toilettenpause des Gegners zu Beginn des 2. Satzes brachte ihn nicht aus dem Konzept. Ähnlich wie Basti hielt er den Ball mit viel Slice im Spiel und wartete auf die Fehler des Gegners, die meist sehr schnell kamen. Daran änderte auch der kurzzeitig einsetzende Regen nichts, der für willkommene Abkühlung bei allen Beteiligten sorgte. Da er Himmel fortan etwas bewölkt war, wurden die Bedingungen angenehmer, wenn auch nie wirklich angenehm.

Davon ließ sich Michael Geidel im Spitzeneinzel aber wie gewohnt nicht beeindrucken. Gegen einen an sich starken Gegner, der aber nicht seinen besten Tag erwischt hatte, gewann er den 1. Satz klar. Im 2. Satz wurde das Match enger, da auch Micha jetzt einige Fehler unterliefen. Bei 4-4 gelang ihm das entscheidende Break. Im anschließenden Spiel hatte er bei 40-15 zwei Matchbälle, die er jedoch mit einem leichten Volleyfehler und einem Doppelfehler vergab. Ein unfassbarer Rückhandpassierball brachte Matchball Nr. 3, den er sicher verwandelt. So fehlte der Mannschaft nur noch ein Punkt.

Für den sorgte wenig später Jan Hirn an Nr. 3, der bestens auf seinen eher unkonventionell spielenden Gegner – Serve and Volley, Vorhandslice, Rückhandtopspin – eingestellt war. Immer wieder legte er ihm den Return vor die Füße, und wann immer es ging, wurde er selbst offensiv. Zudem hatte er sich vor Spielbeginn das Hemd befeuchtet, was ihm einen weiteren Vorteil verschaffte und sicher zum 6-2-Satzgewinn beitrug. Im 2. Satz wurde es enger, doch Jan reichte letztendlich ein gewonnenes Aufschlagsspiel, um sich mit 6-4 durchzusetzen. Der Sieg stand fest. Jetzt ging es darum, möglichst hoch zu gewinnen, da aufgrund der besonderen Tabellensituation der Sieg allein den Klassenerhalt noch nicht sichert.

Den ersten Schritt in diese Richtung machte Augenblicke später Christian Sigmund an Position 5. Chris hatte zwar nicht seinen besten Tag erwischt und haderte wiederholt mit sich, doch spielt er die ganze Saison bereits auf einem so hohen Niveau, dass auch einmal eine schwächere Leistung reicht. Ein echter Champion ist schließlich jemand, der auch an einem schlechten Tag gewinnt, wie es Pete Sampras mal formuliert hat. Und so marschierte Chris trotz einiger Fehltritte (und -schläge) zu einem nie gefährdeten 6-3 und 6-0.

Im Doppel ersetzten Marco Müller und Michael Butter Thomas und Basti. Das 1. Doppel spielten Micha Geidel und Chris, die zügig zu einem ungefährdeten 6-3, 6-2 kamen. Die anderen Doppel waren deutlich enger. Jan und Marco gewannen den ersten Satz mit 6-4 und führten auch im zweiten, bevor das Match kippte und in den Match-Tiebreak ging, den die Gegner schließlich mit 10-6 gewannen. Arlen und Michael liefen dagegen gegen eigentlich klar unterlegene Gegner hinterher und gaben den 1 Satz mit 4-6 ab. Doch dann fand Arlen sein Vorhand und Michael seine Volley. Sie gewannen den 2. Satz mit 6-2 und auch den Match-Tiebreak mit 10-2. So stand am Ende ein klarer 8-1-Sieg.

Am kommenden Wochenende geht es zum Tabellenletzten nach Oberteuringen. Vermutlich wird eine knappe Niederlage zum Klassenerhalt reichen. Das Ziel ist jedoch ein weiterer Sieg, mit dem man die Saison im Mittelfeld beenden würde.

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

 

Kurzweilige Mitgliederversammlung

Kurzweilige Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung 2023 war kurzweilig und aufgelockert. Der Erste Vorstand Gottfried Erne und Felix Kliche, der Zweiten Vorstand führten durch die umfangreiche Tagesordnung und moderierten die Veranstaltung. Raphael Vetter, der Vorstand Finanzen, berichtete über eine grundsolide Finanzsituation.

Eine Neufassung der Satzung des TSV Lustnau 1888 e.V. wurde verabschiedet. Diese war notwendig wegen verschiedener Anpassungen an die Vereinspraxis, einer klareren Aufgabenzuweisung an die Vereinsorgane und an die Abteilungen sowie einer Änderung der Regelungen zur Vorstandschaft. Beim TSV hat er ausgedient: Der „klassische“ Vorstand. Neben den drei vertretungsberechtigten Vorständen wird es die Möglichkeit geben „Fachvorstände“ zu berufen. Damit soll die Vereinsarbeit des TSV effektiver und effizienter gestaltet werden. Mit dieser neuen Satzungsregel schafft der TSV den „Vorstand der Zukunft“!

Die Änderung der Abteilungsbeiträge der Fußball-,Reha-, Tennis -und Turnabteilung wurden diskutiert und beschlossen. Der Beitrag der Fußballabteilung ändert sich auf 125,00 Euro für Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Auszubildende, Studierende, Rentner*innen und auf 65,00 Euro für passive Abteilungsmitglieder, bei der Reha-Abteilung auf 36,00 Euro für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr, bei der Turnabteilung auf 30,00 Euro für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr und 120,00 Euro für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sowie bei der Tennisabteilung auf 100,00 Euro für Erwachsene ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, 50,00 Euro für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr,50,00 Euro für Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Studierende sowie 200 Euro für Familien- oder Lebensgemeinschaften für beide Erwachsene mit allen Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Raphael Vetter, der als Vorstand Finanzen einstimmig wiedergewählt wurde, zog zwar  eine positive Bilanz der Finanzen der Jahre 2021 und 2022, allerdings bestätigte auch er die Notwendigkeit der Beitragserhöhung um für die Personellen und baulichen Herausforderungen in den nächsten Jahren gewappnet zu sein.

Gottfried Erne lobt die Arbeit der Vorstandskollegen, der Geschäftsstelle und der Abteilungen und würdigt das hohe ehrenamtliche Engagement. Hervorzuheben ist das Voranschreiten des Vereins und dessen Entwicklung auf allen Ebenen, insbesondere sei die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen bemerkenswert.

Das Projekt „Bismarck25“ beinhaltet die Planungen zur „Weiterentwicklung der gesamten Sportanlagen in der Bismarckstraße 144“. Er berichtet über die angedachten Maßnahmen. Dies sind insbesondere die Sanierung und ein Teilneubaus des Sportheims, der Umbau des „kleinen Rasenfeldes“ als Kunstrasenplatz und der Neubau von Toilettenanlagen sowie Veränderungen auf der Tennisanlage.

Herren 40 Niederlage gegen Birkenhard

Herren 40 Niederlage gegen Birkenhard

Die Herren 40 haben erwartungsgemäß auch das 3. Saisonspiel verloren. Im Heimspiel gegen die Sportfreunde Birkenhard war nichts zu holen, und man unterlag 1-8. Der Gegner spielte an Nr. 1 mit Todor Enev, einem ehemaligen bulgarischen Davis-Cup-Spieler, der 2004 einmal die Nr. 252 der Welt war. An Nr. 2 wurde es noch besser, denn dort spielte mit dem Tschechen Bogdan Uhlirach die ehemalige Nr. 22 der Welt. Auch an den weiteren Positionen spielten ehemalige ITF- und Bundesligaspieler; erst an Nr. 5 und 6. änderte sich das.

Entsprechend ist es als Erfolg zu werten, dass die Mannschaft das Birkenharder Starensemble für eine knappe halbe Stunde in Unruhe versetzen konnte. An Nr. 2 war Thomas Mohr gegen Uhlirach erwartungsgemäß ohne Chance, doch an Nr. 4. gewann Christian Sigmund, weil sein Gegner bei 4-1-Führung für Chis verletzt aufgeben musste.

Da gleichzeitig Michael Butter an Nr. 6 den ersten Satz mit 6-1 gewann und Bastian Kopp an Nr. 3 das Match ausgeglichen gestaltete, war es eine Weile tatsächlich spannend. Doch Michael gab das Match trotz hoher Führung im 2. Satz aus der Hand und verlor im Match-Tiebreak; Bastis Gegner stabilisierte sich und zog davon; und für Marco Müller an Nr. 5 und Michael Geidel im Spitzeneinzel gegen Enev war trotz starker Leistungen nichts zu holen. So stand es nach den Einzeln dann doch erwartungsgemäß 1-5.

In den Doppeln standen die zwei Michas sowie Jan Hirn und Basti Kopp auf verlorenem Posten. Thomas und Chris verloren den ersten Satz glatt, steigerten sich dann jedoch und unterlagen im 2. Satz im Tie-Break, nachdem sie bei 5-4 einen Satzball vergeben hatten. Das war ärgerlich, aber die wichtigen Spiele stehen an den kommenden beiden Wochenende an. Dann muss die Mannschaft zumindest einmal, besser zweimal punkten, um die Klasse zu halten.

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

 

B-Juniorinnen • Relegation zur Verbandsstaffel

B-Juniorinnen • Relegation zur Verbandsstaffel

An den ersten zwei Juli-Samstagen ging es für die B-Juniorinnen des TSV Lustnau um den Aufstieg in die Verbandsstaffel. Nachdem sich die Lustnauer B-Mädels in der ersten Runde gegen Spielgemeinschaft SV Kressbronn/Langenargen klar durchgesetzt hatten, waren in der zweiten Runde die Mädchen des SV Eutingen II der Gegner.

 

Samstag, 1. Juli 2023 • SV Eutingen II – TSV Lustnau 4:2

Das Hinspiel ging trotz einer zwischenzeitlichen Führung mit 2:4 verloren. Kurz vor dem Pausenpfiff war Eutingen II in Führung gegangen. In der 53. Spielminute gelang Paula Finkbeiner der Ausgleich, und fünf Minuten später gingen die Lustnauer Mädchen durch Mariella Bauer sogar in Führung. Leider fehlte im Anschuss daran die Konzentration, sodass die favorisierten Eutingerinnen in schneller Folge drei Tore erzielten und schließlich mit 4:2 gewannen.

Für den TSV Lustnau spielten: Sophia Kaiser – Cora Braun, Mia Jablonski, Leah Wenzelburger, Paula Finkbeiner, Veronica Bachteler, Frederike Reimold, Elea Mulaj, Smilla Sudeck, Leijla Bisevac, Juliette Heberle. Eingewechselt wurden: Viola Shala, Sina Hass, Mariella Bauer.

 

Samstag, 8. Juli 2023 • TSV Lustnau – SV Eutingen II 0:1

Beim Rückspiel am 8. Juli waren einige Spielerinnen krank und verhindert, sodass auf Lustnauer Seite nur zehn Spielerinnen zur Verfügung standen, die gegen ein volles Team mit voller Auswechselbank antreten mussten. Gleichwohl zeigten die TSV-Spielerinnen eine gute Leistung, liefen bei großer Hitze immer wieder die Räume zu und standen auch spielerisch ihren Gegnerinnen in nichts nach. Das Tor des Tages für Eutingen fiel durch einen Freistoß in der 18. Spielminute. Der Schuss schlug aus 25 Metern unhaltbar hoch im Lustnauer Gehäuse ein. Die TSV-Mädchen versuchten bis zum Schluss immer wieder, den Ausgleich zu erzielen, machten aber nicht zuletzt auf Grund der Unterzahl am gegnerischen Strafraum zu wenig Druck. Somit blieb es beim 1:0 für Eutingen, was für die Lustnauer B-Mädels bedeutet, dass sie auch in der nächsten Saison in der Bezirksstaffel antreten werden. Die Trainer waren nach Spielende trotz der Niederlage voll des Lobes für die Spielerinnen, die unter schwierigen Bedingungen Hervorragendes geleistet hatten.

Für den TSV Lustnau spielten: Sophia Kaiser – Cora Braun, Mia Jablonski, Leah Wenzelburger, Paula Finkbeiner, Veronica Bachteler, Victoria Chekai, Smilla Sudeck, Leijla Bisevac, Rebecca Laub.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

Kirnberglauf 2023: Zum Abschluss 1000 EURO Spende

Kirnberglauf 2023: Zum Abschluss 1000 EURO Spende

Auch in diesem Jahr wurde der Kirnberglauf traditionell mit einer Spende an den Sozialpartner des Laufevents abgerundet. Am 04. Juli bekam die Sophienpflege in Pfrondorf Besuch von Jörg Stumpf, dem Leiter des Orgateams für den Kirnberglauf, der Leiterin des Helferteams Andrea Redl und Albert Füger, dem langjährigen Mitglied des Orgateams.

Sie hatten den symbolischen Scheck über 1000 EURO dabei, der der Jugendhilfeeinrichtung nach 2022 zum zweiten Mal überreicht wurde. Sebastian Kruggel, Vorstand der Sophienpflege,  und Laufleiter Jörg Stumpf waren sich einig, dass die Zusammenarbeit, die bereits vor der Corona-Pandemie eingeleitet worden war, sehr viel Spaß gemacht hat. Es gehört allerdings auch zur Tradition des Kirnberglaufs, dass nach zwei Kirnbergläufen ein neuer Sozialpartner gesucht wird.

Damit ist der Kirnberglauf 2023 Geschichte, und im Orgateam richten sich die Blicke jetzt auf die 18. Ausgabe des Kirnberglaufs, der am Sonntag 14. April veranstaltet wird. Alle Lustnauer, Läuferinnen und Läufer in Tübingen und Umgebung sollten sich diesen Termin schon jetzt vormerken.

 

 

 

Spannende Spiele bei den Damen 2

Spannende Spiele bei den Damen 2

Das zweite Saison Spiel der Damen 2 gegen den TC Bochingen 1 ging erneut erfolgreich aus.

Zwar mussten sich Luise (1:6 4:6) und Lisi (6:3 4:6 4:10) in den Einzeln geschlagen geben, dafür spielten Maren (6:0 6:0), Lisa (7:5 6:3), Lena (6:3 6:0) und Franzi (6:0 6:4) einen guten Vorsprung heraus.

Im 3er Doppel machten Lisa/Franzi Kurzem Prozess mit 6:2 6:1 und holten vorzeitig den Spieltagessieg.
Anschließend besiegten auch Maren/Lena im 1er Doppel (6:1 7:6) und Luise/Lisi im 2er Doppel (1:6 6:2 11:9) mit anfänglichen Startschwierigkeiten ihr Gegnerinnen.

Somit ging der erste Auswärts-Spieltag mit einem guten 7:2 und leckerem Essen bei sehr netten Gegnerinnen zu Ende.

Es spielten  Maren, Luise Zehnder, Lisa Dräger, Lisa-Katharina Wutzler, Lena Müller-Weiske und Franziska Müller

Alle Spielergebnisse können wie immer auf den Seiten des Württembergischen Tennis-Bundes nachgelesen werden.

22 . Juli Sommerfest Tennisabteilung

22 . Juli Sommerfest Tennisabteilung

­­Endlich ist es wieder soweit: Das Sommerfest der Tennisabteilung steht vor der Tür und wir laden Euch herzlich ein, am 22. Juli mit uns zu feiern.

Um 14 Uhr starten wir mit einem Bändeles-Mixed-Turnier. Für alle die es noch nicht kennen. Beim Bändelesturnier steht neben dem Kennenlernen von anderen Mitgliedern vor allem der Spaß im Vordergrund. Gespielt wird immer in ca. alle 20 Min. neu zugelosten Mixed-Teams.

Für jeden Sieg darf man sich ein Bändele von der Turnierleitung holen. Am Ende des Tages siegen diejenigen, die die meisten Bändel zusammengetragen haben. Egal ob du Mannschaftspieler*in, Hobbyspieler*in oder gerade neu im Verein bist, wir freuen uns, wenn du mitspielst!  Das Bändeles-Turnier geht bis circa 17 Uhr.

Ab 18 Uhr möchten wir euch dann herzlich zu einem ganz kurzen offiziellen Teil, und im Anschluss daran zu Essen und gemütlichem Beisammensitzen einladen. Wir werden grillen und möchten gerne die Essensmenge abschätzen können.

WICHTIG!
Wählt aus den folgenden Möglichkeiten aus und schickt Eure Bestellung unter Angabe der Anzahl der jeweiligen Grillgüter bis zum Montag, den 17. Juli, an jana.kraemer@tsvlustnau.de oder 01520-1722807:

Grillkäse             4€
Vegan                 4€
Rote Wurst        4€
Schwein              6€
Pute                    6€

In den Preisen sind jeweils die Salate und die Beiträge für das Kuchen-/Nachtisch-Buffet, die hoffentlich zahlreich von Euch gespendet werden, inbegriffen. Bitte tragt auf der im Schaukasten aushängenden Liste ein, welche Leckerei Eure Mitfeiernden von Euch probieren dürfen.

Um 20 Uhr öffnet dann die Bar und bietet euch neben Bier, Wein und antialkoholischen Getränken, noch Aperol Spritz sowie weitere Longdrinks und Schnäpse.

Zu späterer Uhrzeit wird die Musik dann ein wenig lauter gedreht und wir starten in die Players Night!

Wir freuen uns auf Dich!­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

­
­
­
­
­
­
­

Niederlage Damen 1 im Derby gegen TC Tübingen

Niederlage Damen 1 im Derby gegen TC Tübingen

Im sehr windigen Derby am Neckar gegen die Damen 3 des TC Tübingen mussten unsere Damen 1 leider eine 7:2 Niederlage einstecken. Die Spiele und die Länge des Spieltages spiegelten aber nicht das am Ende doch sehr deutliche Ergebnis wieder.

Nach den Einzeln konnte Clara als einzige im Match-Tie-Break einen Punkt für Lustnau holen. Die Doppel wurden dann in einer 7er-Kombi angetreten. Caren und Mette drehten im 1er-Doppel das Spiel im zweiten Satz, mussten sich aber leider im Match-Tie-Break geschlagen geben.

Bei Shona und Leonie gab´s im 2er-Doppel diesmal eine deutliche Niederlage, während Jana und Clara das 3er- Doppel souverän für sich entscheiden konnten.

Fazit des Spieltages war, dass wir eigentlich in jedem Spiel dran waren und so viel gar nicht fehlt, bei einem solchen Wind spielen sehr unangenehm ist und dass unsere Plätze in einem deutlich besseren Zustand sind!

Es spielten: Shona, Jana, Caren, Mette, Clara und Leonie

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

6:0 trotz viel Einsatz der Damen 40

6:0 trotz viel Einsatz der Damen 40

Durch den verletzungsbedingten Ausfall unserer Nummer 1 Anita Burgmaier und die bisher ebenfalls siegreiche Sandra Pürzl-Wagner fuhren wir geschwächt zum Verbandsligaabsteiger Baiersbronn/Klosterreichenbach.

An 2 und 4 starteten Ute Vogt und Jutta Konzelmann. Die Spiele waren hartumkämpft und insbesondere Jutta konnte ihrer um 3 LKs besseren und mehr als 15 Jahre jüngeren Gegnerin durchaus Paroli bieten. Der ständig wechselnde böige Wind macht allen zu schaffen. Trotz eines konzentrierten Spiels und vielen Chancen die Spiele für Lustnau zu entscheiden, stand es am Ende 2:0 für die Gegnerinnen.

Bei leichtem Nieselregen starteten im Anschluss an 1 Andrea Gühring und 3 Karin Unger, die mit Achillesproblemen zu kämpfen hatte. Auch hier waren die Spiele hart umkämpft und das Gesamtergebnis  bei Andrea mit 7:5 6:2 und Karin 6:4 6:4 spiegelt nicht den tatsächlichen Ablauf.

Im Einser-Doppel  von Andrea und Karin sorgte letztendlich das Mehr an Fehlern für das Ergebnis 6:3 6:1. Zur Doppel-Verstärkung war unsere Gisi Pöllmann den einstündigen Weg nach Klosterreichenbach mitgekommen.  Auch hier wurde der Sieg  und damit der Ehrenpunkt im Tiebreak mit einem knappen 11:9, nach einem gewonnenen ersten Satz verschenkt.

Fazit: Es waren tolle Spiele. Die gegnerischen Fans lobten unsere Fairness und unseren Kampfgeist. Und die Niederlage wurde uns von den sympathischen Gegnerinnen mit leckerem Essen und einer Auswahl an leckeren Desserts versüßt. Die Fahrt hatte sich also trotzdem gelohnt.

Nun hoffen wir, dass beim nächsten Auswärtsspiel am kommenden Samstag in Wurmlingen wieder alle Verletzten voll einsatzfähig sind und mitspielen können.

Alle Spielergebnisse können wie immer auf den Seiten des Württembergischen Tennis-Bundes nachgelesen werden.