Seite wählen

Presse

TSV Lustnau – TV Derendingen 3:3

Oberliga | 5. Spieltag |

Das erste Oberliga-Stadtderby in Tübingen hat gehalten, was man sich davon versprochen hatte: ein hochklassiges Spiel zweier auf Augenhöhe agierender Teams, das bis zum Schluss spannend war. Dabei hatte es für den TSV Lustnau gar nicht so gut angefangen: Die erwartete große Kulisse fiel der Coronakrise zum Opfer: Zuschauer waren nicht erlaubt. Zudem fielen beim TSV Torhüterin Anne Biering sowie mit Saskia Pepel und Angelika Oswald die komplette Innenverteidigung krankheitsbedingt aus.

So musste Trainer Lütfi Yazar Melina Stock in die Viererkette zurückziehen, was sich auf dem Feld auch sofort bemerkbar machte. Die Derendingerinnen hatten sich in der Anfangsphase im Mittelfeld deutliche Vorteile und erspielten sich schnell einige Chancen, so in der 13. Spielminute, als Lisa Armbruster TSV-Torspielerin Johanna Kaiser auf die Probe stellte. Die anschließende Ecke köpfte Lea Rudolph in der 14. Minute zum 1:0 für die Gäste ein. Danach kamen die Lustnauerinnen besser ins Spiel, einen Schuss von Hannah Frenznick konnte TVD-Torhüterin Anja Lepper in der 20. Minute gerade noch an die Latte lenken. Weitere Chancen auf beiden Seiten folgten, doch erfolgreich war nur Lustnaus Alicia Alber, die in der 40. Minute einen Pass von Katja Dierkes erlief und an Anja Lepper vorbeispitzelte. Mit diesem 1:1 ging es auch in die Pause.

Die ersten Minuten des zweiten Durchgangs gehörten wieder den Derendingerinnen. TVD-Spielführerin Nina Weiß schloss in der 49. Spielminute einen Lauf über halblinks zur erneuten Gästeführung ab. Doch Lustnau kam postwendend zurück. Die in der zweiten Halbzeit im Mittelfeld agierende Melina Stock köpfte nur fünf Minuten später einen Freistoß von Matea Grgic zum 2:2-Ausgleich ein. Die folgenden Minuten gehörten dann Derendingen, die nun mächtig Druck machten, aber ohne zählbaren Erfolg. Nach einer guten Stunde Spielzeit wendete sich das Blatt wieder zugunsten der Gastgeberinnen: Zuerst Alicia Alber, dann Gina Rilling und Matea Grgic hatten beste Chancen, die Lustnauer Führung lag in der Luft, und in der 78. Spielminute erzielte Gina Rilling tatsächlich die 3:2-Führung für den TSV. Derendingen stellte nun um und warf alles nach vorne, ein Pfostentreffer in der 79. Minute zeigte an, dass das Spiel noch nicht entschieden war. Der Ausgleich fiel schließlich in der Nachspielzeit, als die Lustnauer Hintermannschaft einen Ball nicht entscheidend klären konnte und TVD-Spielführerin Nina Weiß am schnellsten reagierte. Danach pfiff Schiedsrichter Marcel Eyth das Spiel ab.

Nach Spielende sah man auf den Gesichtern der Derendingerinnen große Erleichterung, auf den Lustnauer Gesichtern dagegen Enttäuschung. Kein Wunder, wenn man mit dem Schlusspfiff den Ausgleich kassiert. Aber aufs Ganze gesehen muss man sagen: Das Unentschieden der ersten Halbzeit war glücklich für Lustnau, das Unentschieden der zweiten Halbzeit glücklich für Derendingen.

Lustnau war am spielfreien vierten Spieltag in der Tabelle auf den siebten Platz abgerutscht und nimmt diesen auch nach dem fünften Spieltag ein.

Für den TSV Lustnau spielten: Johanna Kaiser – Lena Meier (81. Fabienne Limberger), Pia Fuchs, Melina Stock, Victoria Stahl – Katja Dierkes – Sara Müller, Gina Rilling, Matea Grgic, Hannah Frenznick (52. Lea Henes) – Alicia Alber. Weiter im Kader: Anne Biering, Michelle Engelhardt, Lena Herr, Thao Vo.

Jana Krämer – Abteilungsmeisterin 2020

Anders als in anderen Vereinen verfolgen unsere Abteilungsmeisterschaften zwei Ziele:

  1. Die Bestimmung der aktuell besten Spielerin und des besten Spielers 
  2. Spiele der Mitglieder untereinander mit unterschiedlichen Spielpartner auf Wettkampfniveau

Der zweite Punkt hat dieses Jahr so gut geklappt wie noch nie. Insgesamt hatten wir 64 Teilnehmer (27 Damen und 37 Herren) wobei wir mehr als 10 Neumitglieder integrieren konnten. Durch den Ausfall von vielen Medenspielen kam der Wunsch der Mannschaften auf, „erweiterte Meisterschaften“, d.h. mehr Meisterschaftsspiele zu spielen. Das wurde mit zwei, statt der üblichen einen, Gruppenphasen realisiert. In der ersten Gruppenphase wurden Spieler zugelost, die unterschiedliche Spielstärke haben. Bei der zweiten Gruppenphase wurden dann Spieler zugeteilt, die eine ähnliche Spielstärke hatten um möglichst viele spannende Spiel anzusetzen.

Insgesamt gab es über angesetzte 207 Spiele, von den 90% gespielt wurden. Das zeigt deutlich die Nachfrage nach den vielen Spielen. 

Um eine Balance mit den anderen Mitglieder bezüglich der Auslastung zu schaffen, fand der Großteil der Spiele fand außerhalb der „Primetime“ (werktags ab 18 Uhr) statt. Dabei war es sehr hilfreich, dass viele Medenspiele ausgefallen sind. So konnten wir insbesondere an den Samstag im Juli „Turniertage“ ausrichten, an denen eine Vielzahl von spannenden Spielen absolviert wurden. In spannenden Spielen ging es auch um das erste Ziel der Meisterschaften: Die Bestimmung der aktuell besten Spielerin und des besten Spielers.

Bei den Damen hat sich Jana Krämer in einem spannenden 3 Satz Match gegen Clara Oehler durchgesetzt, die zuvor in der Gruppenphase Jana noch geschlagen. Somit hat sich Jana den Pokal wieder „zurückgeholt“, nach dem sie letztes Jahr im Finale gegen Tessy Luger verloren hatte.

Sgm TSV II / SV 03 – FC Römerstein 3:2

Regionenliga 5 | 4. Spieltag |

Am vierten Spieltag gab es auf Lustnauer Seite zwei Premieren: Der neue Trainer Harald Weniger coachte zum ersten Mal das Team und Stürmerin Alice Nuernbergk war nach längerer Abwesenheit wieder dabei.

Letztere feierte einen richtig guten Einstand, denn schon in der 2. Spielminute setzte sie sich mit einer schönen Einzelleistung im Strafraum durch und brachte die Spielgemeinschaft mit 1:0 in Führung. Es entwickelte sich ein lebhaftes Spiel mit interessanten Spielzügen auf beiden Seiten, und fast hätte Katrin Kübek in der 10. Minute für die Gastgeberinnen erhöht. Das Tor fiel dafür auf der Gegenseite, als nach einem Abspielfehler im Tübinger Aufbauspiel Römersteins Sarah Schmid auf und davon ging und in der 28. Spielminute zum Ausgleich traf. Das abwechslungsreiche Spiel ging weiter und in der 35. Minute war es dann Katrin Kübek, die nach einem scharf geschossenen Freistoß von Lara Reichert am schnellsten reagierte und den Ball im Römersteiner Fünfmeterraum über die Linie schob. Mir der zu diesem Zeitpunkt verdienten 2:1-Führung ging es in die Pause.

Im zweiten Durchgang war die Partie eher zerfahren, nur wenige gelungene Spielzüge waren zu sehen. Wieder war es ein vermeidbarer Ballverlust, der die Gäste von der Alb in Vorteil brachte. Bianca Waimer eroberte den Ball und schloss in der 53. Spielminute konsequent zum erneuten Ausgleich ab. Die Hausherrinnen waren nun gewillt und auch bemüht, das Spiel abermals zu drehen, es blieb aber vorerst beim Bemühen. So musste eine Standardsituation helfen. In der 82. Minute war es wieder Alice Nuernbergk, die diesmal einen Freistoß aus halblinker Position direkt ins kurze Eck verwandelte. Die restlichen Minuten waren noch einmal richtig aufregend, weil die Römersteinerinnen verständlicherweise auf den abermaligen Ausgleich drängten. Doch die Defensive der Spielgemeinschaft hielt dem Druck stand und sicherte den glücklichen, aber nicht unverdienten Heimsieg.

Trainer Harald Weniger war nach dem ersten Spiel an der Seitenlinie erleichtert: „Das Spiel stand in der zweiten Halbzeit auf des Messers Schneide. Wir hatten im Spielaufbau zu viele Fehler, aber abgesehen davon hat es das Team gut gemacht.“

In der Tabelle rückt die Spielgemeinschaft auf Platz 7 vor.

Für die Sgm TSV II/SV 03 spielten: Carolin Götz – Mia Wölm, Jil Presland (76. Laura Heiner), Daphne Freygang, Melanie Plietsch – Sophia Scheuermann, Oda Wolff (46. Nicole Scherrmann) – Lara Reichert (78. Marie Gantner), Alice Nuernbergk, Katrin Kübek – Johanna Föll (86. Helena Mohr). Weiter im Kader: Rebecca Kopp, Charlotte Zachow.

Neuer Trainer bei der Spielgemeinschaft !

Regionenliga |

Unsere „Zweite“, die Spielgemeinschaft TSV Lustnau II / SV 03 Tübingen, hat einen neuen Trainer. Harald Weniger wird am Sonntag im Spiel gegen den FC Römerstein zum ersten Mal an der Seitenlinie stehen. Harry war viele Jahre Trainer im Juniorenbereich und war auch als Schiedsrichter aktiv, derzeit ist er auch Torwarttrainer bei der TuS Metzingen. Zusammen mit den Co-Trainern Florian Braun und Johannes Hoyer wird er das Regionenligateam weiter entwickeln. Wir wünschen ihm und seinem Team viel Erfolg! Gleichzeitig danken wir Sven Grimm für seine Arbeit als Interimstrainer seit dem Sommer.

Schiedsrichter in der Saison 2020/2021

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir in der kommenden Spielzeit insgesamt zehn Schiedsrichter im Spielbetrieb stellen werden. Zusätzlich zu unseren sechs aktuellen „Jungs und Mädels in Schwarz“ haben im September mit Jens Kaltenmark und Roman Böcking zwei „Neulinge“ ihre Prüfungen bestanden und werden kommende Saison als Unparteiische Spiele leiten.

Besonders freuen wir uns aber auch über einen externen Neuzugang aus Südhessen. Jonas Stehling (Foto) wird nach seinem Umzug aus Marburg nach Tübingen als Schiedsrichter zum TSV Lustnau wechseln. Jonas hat mit 24 Jahren schon einiges an der Pfeife erlebt und bis zur Gruppenliga (Landesliga) gepfiffen und in der Hessenliga als Assistent gewirkt. Ein besonderes Karrierehighlight war der Einsatz bei einem Freundschaftsspiel unter Beteiligung von Eintracht Frankfurt vor 6000 Zuschauern.

Seine Gruppe aus Marburg lässt ihn schweren Herzens gehen, da er sich auch sehr in der Leitung der Schiedsrichtergruppe eingebracht hat. Herzliche Willkommen Jonas und wir freuen uns darauf, dass du für den TSV Lustnau pfeifen und unsere jungen Schiedsrichter mit Rat und Tat unterstützen wirst. Wir sind sicher, dass du dih in der Schiedsrichtergruppe Tübingen wohlfühlen wird.

Mit zehn Schiedsrichtern werden wir in der kommende Spielzeit den Soll von sechs, die wir stellen müssen, mehr als erfüllen. Wir wünschen allen Aktiven viel Spaß bei der Leitung ihrer Spiele.

 

Sgm Munderkingen / Griesingen – Sgm TSV II / SV 03 5:2

Regionenliga 5 | 3. Spieltag |

Am dritten Spieltag ging es für die Spielgemeinschaft TSV Lustnau II / SV 03 Tübingen zur anderen Spielgemeinschaft der Regionenliga 5 nach Munderkingen. Das Spiel verlief von Anfang nicht nach dem Plan der Tübingerinnen. Es fehlte an Sicherheit im Spielaufbau, die laufstarken Gegnerinnen provozierten viele Ballverluste, hinzu kamen noch schlechte Sichtverhältnisse durch die tiefstehende Sonne. Aus einem Tübinger Ballverlust entstand denn auch schon in der 3. Spielminute die 1:0-Führung der Gastgeberinnen. Die Spielgemeinschaft zeigte sich davon aber nicht geschockt, sondern suchte vorne den Erfolg. Auf Pass von Sophia Scheuermann erzielte Johanna Föll schon in der 11. Minute den Ausgleich. In der Folge kam es auf beiden Seiten zu Torszenen, aber mit Vorteilen für die Hausherrinnen. Die konnten nach einer guten halben Stunde Spielzeit einen Lattentreffer verbuchen und gingen in der 37. Minute mit 2:1 in Führung.

Kurz vor der Pause musste Spielmacherin Kim Renz verletzt vom Platz, was nicht zur mehr Sicherheit im Aufbauspiel beitrug. Schon kurz nach Wiederanpfiff erhöhte Munderkingen/Griesingen durch einen direkt verwandelten Freistoß auf 3:1 und in der 57. Spielminute aus stark abseitsverdächtiger Position auf 4:1. Die Gäste aus Tübingen hatten durchaus auch ihre Möglichkeiten, aber nur eine davon, einen Freistoß in der 70. Minute, verwandelte Anna Döpper direkt zum 2:4. Das abschließende 2:5 entstand aus dem dritten, direkt verwandelten Freistoß dieser Partie in der 83. Minute.

Co-Trainer Johannes Hoyer: „Auf Grund der vielen Fehler im Spielaufbau müssen wir die Niederlage akzeptieren, auch wenn sie vielleicht ein Tor zu hoch ausgefallen ist.“

In der Tabelle belegt die Spielgemeinschaft nun den 11. Rang.

Für die Sgm TSV II/SV 03 spielten: Rebecca Läwen – Ann-Kathrin Schäfer, Laura Heiner (76. Jil Presland), Anna Döpper, Melanie Plietsch – Kim Renz (44. Marie Gantner), Daphne Freygang (46. Charlotte Zachow) – Mia Wölm, Sophia Scheuermann, Lara Reichert – Johanna Föll (76. Oda Wolff). Weiter im Kader: Barbara Seitz.

Alemannia Freiburg-Zähringen – TSV Lustnau 0:3

Oberliga | 3. Spieltag |

Für die Frauen des TSV Lustnau war das Gastspiel bei der Alemannia Freiburg-Zähringen das erste Pflichtspiel außerhalb des Württembergischen Fußballverbandes. Trainer Lütfi Yazar bot Abwehrspielerin Lena Meier in der Anfangself auf, da Angelika Oswald und Lea Henes kurzfristig absagen mussten.

Nach langer Anfahrt mit dem Bus kamen die Oberliganeulinge aus Lustnau gut ins Spiel. Schon in der 9. Spielminute erzielte Sara Müller das 1:0 für die Gäste. Spielführerin Katja Dierkes hatte den Ball erobert und die Sturmspitze mustergültig bedient. In der Folge dominierten die Lustnauerinnen das Spiel nach Belieben, die Freiburgerinnen suchten ihr Heil allein in langen Bällen nach vorne, die aber allesamt von der aufmerksamen Gästeverteidigung abgefangen wurden. In der 35. Minute erhöhte der TSV nach starker Einzelleistung von Melina Stock auf 2:0, und damit ging es auch in die Pause.

Im zweiten Durchgang machte die Alemannia zunächst richtig viel Druck, drängte auf den Anschlusstreffer, aber wie schon im ersten Durchgang ließ die Lustnauer Hintermannschaft nichts zu. In der letzten halben Stunde übernahmen wieder die Lustnauer Frauen das Kommando. Alicia Alber hatte schon kurz nach ihrer Einwechslung in der 61. Spielminute das 3:0 auf dem Fuß. In der 86. Spielminute klappte es schließlich. Nach einem mustergültigen Pass von Gina Rilling erhöhte Alicia Alber auf 3:0. Für die Youngsterin war es bereits der achte Pflichtspieltreffer in dieser Saison (sechs im Pokal, zwei in der Liga).

Trainer Lütfi Yazar war hochzufrieden: „Das Team ist schon gut und wird immer besser.“

In der Tabelle ist Lustnau nun Vierter, punktgleich mit Derendingen auf Platz fünf. Beste Voraussetzungen also für das Derby in zwei Wochen.

Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lena Meier (46. Fabienne Limberger), Pia Fuchs, Saskia Pepel, Victoria Stahl (83. Michelle Engelhardt) – Melina Stock, Katja Dierkes – Hannah Frenznick (61. Alicia Alber), Gina Rilling, Matea Grgic (70. Lena Herr) – Sara Müller.

aktiv&fit – neu im Programm Wirbelsäulengymnastik

Mobilisieren des Rückens für mehr Beweglichkeit. Kräftigung für eine stabile, aufrechte Haltung und Dehnen mit sanften Übungen zur Entspannung stehen im Mittelpunkt des neuen Kurses im Rahmen des aktuellen Kursprogrammes des TSV Lustnau aktiv&fit. TSV aktiv&fit startet mit einem abwechslungsreichen Kursmix unter der Leitung von Nicole Fischer. Zumba Gold (Fitnesseinsteiger, aktive ältere Menschen), Zumba Fitness, Strong Nation, Bodystyling, Cardio-Herausforderungen, Back & Core sowie Yoga bringen tolle Abwechslung in den Alltag.

In den verschiedenen Fitnesskursen steigern Sie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Sie stärken Ihren Rücken und kräftigen Ihre Bauchmuskulatur, Mobilisationsübungen lockern Verspannungen. Spüren Sie pure Lebensfreude beim Zumba, oder gehen Sie an Ihre Grenzen bei Strong Nation. Gern darf in der 1. Stunde geschnuppert werden.

Den Kursplan finden Sie unter aktiv&fit. Weitere Informationen erhalten Sie von Nicole Fischer: E-Mail aktiv&fit@tsv-lustnau.de oder Mobil 0170 4819003.

Gottfried Erne neuer 1. Vorsitzender

Die jährliche Mitgliederversammlung fand am 24. September unter Beachtung der aktuellen Corona-Vorgaben in der neuen Turn- und Festhalle Lustnau statt. Nach den Ehrungen, Berichten des Vorstandes, aus den Abteilungen, der Feststellung des Jahresabschlusses und der Genehmigung des aktuellen Haushaltes wurden die bisherigen Vorstände Siegfried Nold (1. Vorsitzender) und Mathias Gans (Finanzen) verabschiedet.

Felix Kliche, bisheriger 2. Vorsitzender, würdigte in einer ausführlichen und persönlichen Rede die Arbeit der letzten 3 bzw. 4 Jahre der ausscheidenden Vorstandskollegen. Die Bereitschaft, ein derartiges Amt zu übernehmen, sei heutzutage alles andere als selbstverständlich. Um so größer der Verdienst, dies in einer besonders schwierigen Zeit für den TSV zu tun, und dann kontinuierlich Strukturen und Organisation an die Erfordernisse eines modernen Vereins anzupassen.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Gottfried Erne, der durch eine spektakuläre Antrittsrede zu begeistern wusste, als neuer erster Vorsitzender und Mathias Meier als Vorstand Finanzen gewählt, Felix Kliche wurde als zweiter Vorsitzender bestätigt.

Der neue Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung beauftragt, die aktuelle Satzung zu überarbeiten, das Logo des Vereins auf die Erfordernisse der verschiedenen Sportverbände anzupassen und dabei die vormalige Version behutsam zu modernisieren und schließlich ein Konzept für die Entwicklung des Vereinsgeländes bzw. der Sportanlagen an der Bismarckstraße zu entwickeln.

Im Verlaufe des Abends wurde deutlich, dass der neue Vorstand es als wesentliche Aufgabe sieht, die Familie des TSV mit ihren unterschiedlichen Abteilungen wieder enger zusammenzubringen, die notwendigen Schritte und Investitionen für ein zeitgemäßes Sportgelände tatsächlich einzuleiten und dabei in allen Bereichen transparent Aufgaben und Ergebnisse zu dokumentieren.

Das formale Ende der Mitgliederversammlung war anschließend für viele Sportler der Beginn des kommunikativen Teils, der sich – trotz Abstands- und Hygieneregeln, die vorbildlich eingehalten wurden – durchaus länger hinzog. Ein erster Erfolg der neuen Gemeinsamkeit!

SV Unterjesingen – Sgm TSV II / SV 03 1:1

Regionenliga 5 | 14. Spieltag |

Die Spielgemeinschaft TSV Lustnau II / SV 03 Tübingen hatte am Sonntag den nach vorne verlegten 14. Spieltag zu absolvieren und traf dabei auf den Lokalrivalen SV Unterjesingen.

Auf dem recht kleinen Kunstrasenplatz wollte sich in der ersten Halbzeit auf beiden Seiten kein rechter Spielfluss entfalten. Nennenswerte Chancen gab es zunächst nicht. Gefährlich wurde es erst, als Unterjesingen kurz vor dem Pausenpfiff einen Freistoß am Lustnauer 16er zugesprochen bekam. Aus diesem resultierte dann auch die Unterjesinger 1:0-Führung durch Sabine Ebinger.

Die zweite Halbzeit verlief zunächst ähnlich wie die erste. Erst nachdem eine Stunde gespielt war, begannen die Gäste immer mehr auf den Ausgleich zu drängen. Sie erarbeiteten sich einen gewissen Feldvorteil, aber zwingende Chancen sprangen dabei nicht heraus. Standardsituationen, und zwar auf beiden Seiten, waren die gefährlichsten Situationen. Es dauerte bis zur Schlussminute, da setzte Lustnaus Defensivspielerin Mia Wölm gut nach, eroberte den Ball und passte auf die im Unterjesinger Strafraum postierte Melanie Plietsch. Und die verwandelte das Zuspiel zum glücklichen, aber nicht unverdienten Ausgleich.

In der Tabelle belegt die Spielgemeinschaft nun mit vier Punkten aus drei Spielen den achten Rang.

Für die Sgm TSV II/SV 03 spielten: Rebecca Läwen – Ann-Kathrin Schäfer, Laura Heiner, Anna Döpper, Melanie Plietsch – Kim Renz, Katrin Kübek (62. Daphne Freygang) – Mia Wölm, Sophia Scheuermann (75. Jil Presland), Lara Reichert (72. Rosalie Hahn) – Johanna Föll (61. Oda Wolff).