Seite wählen

Presse

Auftaktsieg – Damen 2 in der Bezirksliga

Einen souveränen Heimauftritt legten unsere Damen 2 gegen den TC Stetten hin. Die Überlegenheit zeichnete sich bereits in den Einzeln ab. Mit 6:0 Matches und 12:0 Sätzen nach den Einzeln, konnten die Doppel ohne Druck gespielt werden.

Ebenso konnten alle Doppelpunkte in den Paarungen Maren/Lara im 1. Doppel, Juliane L./Elke im 2. Doppel und Juliane R./Kira im 3. Doppel für den TSV Lustnau geholt werden. Dies bedeutete einen klaren 9:0 Auftaktsieg für die Damen 2.

Der erfolgreiche Heimspieltag wurde zusammen mit den Damen 1, welche zu Hause ebenfalls 9:0 gewannen, mit leckerem Essen anschließend abgerundet.

Es spielten: Maren Leuthner, Juliane Reuter, Juliane Lutz, Elke Schössler, Kira Mehnert und Lara Matthes

Leider haben wir als Verein keinen Einfluss auf die Terminvergabe des WTB wodurch es an den Spielwochenenden zu Engpässen auf der Anlage kommen kann. Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis.

Alle Spielergebnisse können wie immer auf den Seiten des Württembergischen Tennis-Bundes nachgelesen werden.

Deutlicher Sieg der Bezirksoberliga Damen 1

Vergangenen Sonntag waren bei den Damen 1 die Aufsteigerinnen aus Lautlingen zu Gast. Hier kündigte sich schon nach der ersten Runde Einzel ein Durchmarsch an, der so auch in der zweiten Runde bestätigt wurde: 6:0 Matches und 12:0 Sätze nach den Einzeln.

Für Mette kam Dana für die Doppel zum Einsatz, in denen viel ausprobiert werden konnte. Shona und Clara im Doppel 1, Jana und Leonie im Doppel 2 und Caren und Dana im Doppel 3 ließen sich nicht aus der Ruhe bringen, so dass die Damen des TSV Lustnau 1 lediglich zwölf Spiele abgeben mussten.

Highlight war sicherlich auch der geteilte Heimspieltag mit den Damen 2, die ebenso souverän 9:0 gewannen mit leckerem Essen, tollem Wetter und vielen Zuschauer:innen!

Es spielten: Shona Ramroth, Jana Krämer, Caren Linnemann, Mette Hansen, Clara Oehler, Leonie Biedermann und Dana Rexeis

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

Herren 40 – Niederlage im Verbandsligadebüt

Herren 40 unterliegen beim Debüt in der Verbandsliga Betzingen mit 3-6.

Am 24.6. stand für die Herren 40 die erste Partie der Saison an. Die erste Sechsermannschaft des Vereins, die es in die Verbandsliga geschafft hat, hatte den Oberligaabsteiger aus Betzingen zu Gast. Am Ende unterlag man zwar mit 3-6, doch bleibt die Erkenntnis, dass die Mannschaft auch in dieser Liga konkurrenzfähig ist. Gegen andere Gegner sollte es möglich sein zu punkten.

Zu Beginn jedoch war die Nervosität groß. Den drei Spielern in der ersten Runde – Thomas Mohr an Position 2, Jo Bauer an Position 4 und Marco Müller an Position 6 – war die Anspannung anzumerken. Entsprechend schwierig gestaltete sich der Start in die Matches. Am besten lief es noch bei Jo, der den ersten Satz lange ausgeglichen gestalten konnte, aber letztendlich gerade bei eigenem Aufschlag zu viele Fehler produzierte. Im 2. Satz wiederholte sich dieses Muster, sodass er 3-6, 3-6 unterlag. Marco fand im gesamten Match nicht zu seinem Spiel und verlor daher glatt.

Am schlimmsten sah es zunächst bei Thomas aus. Er verlor nicht nur die ersten sechs Punkte durch Vorhandfehler, sondern auch den ersten Satz mit 0-6. Sein Gegner, der erstaunlich drucklos spielte für eine LK 7, musste meist nur den Ball zwei- oder dreimal übers Netz schaufeln, um den Punkt zu gewinnen. Zu Beginn des 2. Satzes stabilisierte sich Thomas und ging mit 2-1 in Führung. Doch nach einem strittigen Ball verlor er wieder kurz den Faden und geriet erneut ins Hintertreffen. Höhen und Tiefen, Asse und Doppelfehler, wechselten sich nun ab. Über den Kampf fand er jedoch mehr und mehr zu seinem Spiel, und mit dem Rücken zur Wand drehte er richtig auf. Aus einem 3-5-Rückstand, machte er ein 7-5. Im Match-Tiebreak ging er früh in Führung, gab diese nicht mehr her und fuhr mit 10-7 einen grandiosen Sieg ein.

In der zweiten Runde traten Micha Geidel (Nr. 1), Jan Hirn (Nr. 3) und Christian Sigmund (Nr. 5) an. Jan hielt anfänglich gut mit und vergab zwei Breakbälle zum 3-3, geriet dann jedoch ins Hintertreffen und unterlag deutlich. Umgekehrt lief es bei Chris, der seinen Gegen zum 3-2 breakte und von da an nicht mehr aufzuhalten war. Sein Vorhandtopspin war präzise wie immer, doch viele Punkte bereitete er auch mit einem kurz cross gespielten Rückhandslice vor. Am Ende siegte er souverän 6-3, 6-0.

Im Spitzeneinzel bekam es Micha mit der tschechischen Nr. 1des Gegners zu tun, dessen LK 7 seiner wahren Stärke nur unzureichend gerecht wird. Micha jedoch gestaltete den 1. Satz lange offen, da er am Limit spielte. Er führte 4-3 und 30-0 bei Aufschlag seines Gegners. Doch unter Druck produzierte der zunächst ein Ass von unten und gewann zehn der nächsten zwölf Punkte und somit den Satz mit 6-4. Im 2. Satz kämpft Micha weiter, doch hatte man nun den Eindruck, dass sich der Gegner jederzeit noch hätte steigern können. Am Ende hieß es 6-1.

Da man nach den Einzeln mit 2-4 zurücklag, war klar, dass die Partie nicht mehr gedreht werden konnte. Entsprechend hieß die Devise, einen, eventuell sogar zwei Punkte aus den Doppeln mitzunehmen. Thomas und Jan waren im Spitzendoppel erwartungsgemäß ohne Chance. Enger war es bei Jo und Marco im 3. Doppel, wo sie auf die Nummern 5 und 6 des Gegners trafen. Nach hartem Kampf verloren sie den 1. Satz mit 3-6. Im 2. Satz steigerten sie sich und lagen lange vorne. Bei 5-4 standen sie kurz vor dem Satzausgleich, doch letztendlich setzten sich die Gegner mit 7-5 durch.

Micha und Chris waren mit dem Auftrag ins Spiel geschickt worden, auf jeden Fall zu punkten. Das schien sie zunächst zu lähmen, denn nach zwei Breaks ging der erste Satz mit 1-6 verloren. Zu Beginn des 2. Satzes verloren sie zwar direkt wieder ihr Aufschlagsspiel, doch danach steigerten sie sich und holten den Satz mit 6-2. Den Beginn des Match-Tiebreaks verschliefen sie und lagen beim ersten Wechsel 1-5 zurück. Doch wie schon zuvor kämpften sie sich zurück. Bei 9-8 vergaben sie den ersten Matchball, doch wenige Momente später durften sie über ein 11-9 jubeln.

Insgesamt war man mit dem 3-6 zufrieden, auch wenn sich das Gefühl einstellte, dass eventuell mehr drin gewesen wäre. Am nächsten Samstag ist die Mannschaft beim TC Mengen zu Gast, der seine Auftaktpartie 7-2 gewonnen hat. Vielleicht klappt es dann bereits mit dem 1. Saisonsieg.

 

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

Leider haben wir als Verein keinen Einfluss auf die Terminvergabe des WTB wodurch es an den Spielwochenenden zu Engpässen auf der Anlage kommen kann. Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis.

 

Infos für Rehasportmitglieder

Der Förderverein Social Sports informiert seine Mitglieder über die kommenden Aktivitäten, die entweder nur für Rehasportteilnehmer oder gemeinsam beim miteinanders mit den anderen TSV-Mitgliedern bei speziellen Kursen stattfinden.

V5: 14.7.23 Vorbesprechung RehasportWassersportfreizeit,Treff: 18.30 Uhr im „Waldhörnle“ (Lustnau)

F5: Von Mittwoch, 19.7. bis Freitag 21.7.2023 ist die RehasportWassersportfreizeit in Iznang

Und danach sind Sommerferien und wir können uns alle erholen! Oder auch nicht….denn:

Kurs1 A:Vom 27.7. bis 17.8.2023 miteinanders-Anfänger-Kraulkurs 4x ( Eva Rex) Zielgruppe: sichere BrustschwimmerInnen, Treff: 18.15 Uhr an der Pforte Freibad Tübingen (umgezogen!) Es ist eine Bahn im Kleinen Becken reserviert. Kosten: 15,- Euro (plus Eintritt)

Kurs1 F:Vom 27.7. bis 17.8.2023 miteinanders-FortgeschritteneKraulkurs 4x ( Eva Rex), Treff: 19.15 Uhr am Kleinen Becken (umgezogen!) Kosten: 15,- Euro (plus Eintritt)

Sister Act? 25.8.2023 Wasenwaldspiele in Reutlingen – Anmeldungen sofort, damit ich Plätze reservieren kann. Kosten: 10,- Euro Selbstbeteiligung.

Kurs2       Vom 15.9. bis 29.9. 2023 miteinandersPilateskurs für AnfängerInnen (Marie-L. Rex), Treff: 17.00 Turnhalle Lustnau, Neue Gymnastikhalle.Kosten: 10,- Euro

Und ebenfalls im September gibt es voraussichtlich wieder ein Bogenschießen mit dem Schützenverein Derendingen. Genauer Termin folgt.

V6: 4.10.2023 Vorbesprechung RehasportBergwanderfreizeit 17.30 Uhr „Waldhörnle“

F6: Vom 6.10. bis 9.10.23 ist Rehasport-Bergwanderfreizeit in Nesselwängle (Tannheimer Tal) 

Und ab Oktober beginnt das 3. Trimester!

Weitere Infos gibt es unter Termine oder bei Sibylle Hornberger E-Mail: miteinanders@tsv-lustnau.de

 

miteinanders – durch die Sommerferien

Auch in den Sommerferien laden wir ein zu gemeinsamen Aktivitäten und freuen uns auf ein reges „miteinanders“:

Kurs 1A: Anfänger-Kraulkurs 4x ( Eva Rex) 
Vom 27.7. bis 17.8.2023 jeweils Donnerstags
Zielgruppe: sichere BrustschwimmerInnen
Treff: 18.15 Uhr an der Pforte Freibad Tübingen (umgezogen!)
Es ist eine Bahn im Kleinen Becken reserviert.

Kurs 1F: Fortgeschrittene-Kraulkurs 4x ( Eva Rex) 
Vom 27.7. bis 17.8.2023 jeweils Donnerstags
Zielgruppe: sichere BrustschwimmerInnen
Treff: 19.15 Uhr am kleinen Becken Freibad Tübingen (umgezogen!)
Es ist eine Bahn im Kleinen Becken reserviert.

Kosten je Kurs:  
15,- Euro (plus Eintritt) für Rehasportler/Bonuscardinhaber
35,- Euro für TSV-Mitglieder
50,- Euro für Nichtmitglieder

 

Kurs 2: Pilateskurs für AnfängerInnen (Marie-L. Rex)
Vom 15.9. bis 29.9. 2023 jeweils Freitags
Treff: 17.00 Turnhalle Lustnau, Neue Gymnastikhalle

Kosten:
10,- Euro für Rehasportler/Bonuscardinhaber
20,- Euro für TSV-Mitglieder
30,- Euro für Nichtmitglieder

Weitere Infos gibt es unter Termine oder bei Sibylle Hornberger E-Mail: miteinanders@tsv-lustnau.de

 

Herren 50 – Sieg im ersten Heimspiel

Nach einem erfolgreichen Auftakt beim ersten Spieltag hießen die Herren 50 am Samstag die Mannschaft aus Truchtelfingen auf der Anlage willkommen. Für uns am Start waren Daniel Raczkowski, Norbert Straka, Klaus Vetter und Dirk Herfert. Norbert und Dirk durften zuerst ran. Norbert hat zwar ein paar Momente gebraucht, um zu seinem Spiel zu finden, hat dann aber das Match über weite Strecken kontrolliert was auch am Ergebnis von 6:2 und 6:1 abzulesen ist.

Dirk benötigte einiges länger, um seinen Rhythmus zu finden und erwischte zudem einen Gegner, dessen vorsichtige Spielweise bei dem jeder Ball irgendwie zurückkommt, ihm nicht unbedingt lag. So lag Dirk zunächst 2:5 zurück bevor eine große Aufholjagd begann, die mit einem Sieg im Tiebreak endete. Leider konnte er diesen Schwung nicht nutzen und musste den zweiten Satz mit 3:6 abgeben. Somit musste ein Match-Tie-Break her. Nervenaufreibend für Spieler und Zuschauer*innen zugleich 😊. Dieser ging aber letztendlich glücklich aus und somit war der zweite Punkt eingetütet. Inzwischen war es aber auch schon weit nach 16:30 Uhr. D.h. Dirks Spiel hattr mehr als 2,5 Stunden gedauert. Vermutlich ein Rekord bei Herren 50.

In der Zwischenzeit stand Daniel auf dem Platz und leider zunächst mit einer schwachen Vorhand – der sonst sichere „Punkteholeschlag“ war also erst mal weg und der erste Satz auch. Aber aufgegeben ist zum Glück nicht Daniels Art und so drehte er im zweiten Satz auf und konnte diesen mit 6:1 gewinnen und der zweite Match-Tie-Break des Tages war fällig. Also mal wieder viel Spannung aber auch mal wieder ein glückliches Ende mit 10:3.

Punkt Nummer drei und deswegen die Frage, ob Klaus nach dem Einzel schon alles klar machen konnte. Wieder ein Spiel wo sich unser Spieler am Anfang schwer tat, was dazu führte, dass auch hier der erste Satz an Truchtelfingen ging. Klingt vielleicht ein wenig bekannt, aber auch in diesem Spiel kam die Wende im zweiten Satz. 6:1 für Klaus was natürlich zur Folge hatte, dass Match-Tie-Break Nummer drei angesagt war. Zum Glück sind alle guten Dinge drei, so dass Klaus diesen mit 10:5 gewann. 4:0 nach dem Einzel ist natürlich ein angenehmes, beruhigendes Gefühl.

Zeit für die Doppel. Daniel und Norbert als ein Team und Klaus plus Dirk im anderen. Beim Doppel von Daniel und Norbert war von Anfang an klar, dass wir das Spiel gewinnen können. Viele gelungene Passierbälle und ein eingespieltes Team führtenzu einem klaren 6:1 6:2. Klaus und Dirk taten sich wesentlich schwerer und ein bestimmtes Muster des Tages wiederholte sich. Schlechter Start, guter zweiter Satz, Match-Tie-Break. Hatte ich schon geschrieben, dass alle guten Dinge drei sind … Somit am Ende des Tages ein 5:1.

Kommende Woche dann der dritte Gegner in der Hinrunde (bevor eine Rückrunde startet). Ab 10 Uhr sind wir am Start auf der Anlage.

Die Ergebnisse findet ihr auch  im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.

Leider haben wir als Verein keinen Einfluss auf die Terminvergabe des WTB wodurch es an den Spielwochenenden zu Engpässen auf der Anlage kommen kann. Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis.

 

Mädchen-/Frauenfußball am Samstag, 24. Juni 2023

Nach dem Sieg beim Erdinger Meister-Cup Vorrundenturnier durften die TSV-Frauen beim Endrundenturnier in Metzingen antreten. Am Start war ein All-Star-Team aus allen drei Aktivenmannschaften: Anne Biering, Lisa Loreck, Tina Schreiner, Thao Vo sowie Neuzugang Alicia Pelz aus der Ersten, Melina Klinger aus der Zweiten sowie Saskia Franke und Neuzugang Käty Mostowfi aus der Dritten. In der Vorrunde standen zwei 1:0-Siege gegen den SV Bergatreute und den SV Leingarten sowie eine 0:4-Niederlage gegen den TSV Frommern zu Buche. Als Gruppenzweite trafen die TSV-Frauen im Viertelfinale auf Oberligameister TSV Neuenstein. Lustnau schlug sich wacker, musste sich aber dem künftigen Regionalligisten mit 0:2 geschlagen geben. Das Turnier gewann Landesligameister SV Eutingen gegen den 1.FC Donzdorf.

Die B-Juniorinnen des TSV Lustnau haben auch das Rückspiel in der Relegation zur B-Juniorinnen-Verbandsstaffel gewonnen. Obwohl nur mit zehn Spielerinnen zur Spielgemeinschaft SV Kressbronn/Langenargen gereist, ließen sie nichts anbrennen. Der Lustnauer Nachwuchs zeigte gegen den Gegner, der mit elf Spielerinnen und voller Ersatzbank antrat, ein tolle Leistung und sicherte sich mit einem ungefährdeten 1:0-Sieg das Weiterkommmen. Das Tor des Tages erzielte Leijla Bisevac in der 58. Spielminute nach einer Ecke von Paula Finkbeiner. Das Hinspiel vor einer Woche hatte mit 3:0 für Lustnau geendet. Der nächste Gegner in der Aufstiegsrunde zur Verbandsstaffel ist die Spvgg Aldingen aus dem Bezirk Zollern.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

Start in die Tennissaison

Die Damen 1 starteten in der Bezirksoberliga mit einer 2:7 Heimniederlage gegen den klar stärkeren TC Schwenningen. Im Einzel konnte mit einem 6:1 6:2 lediglich die an zwei gesetzte Jana Krämer überzeugen. Den zweiten Punkt holten sich dann im Doppel die seit diesem Jahr neu bei uns spielende Shona Ramroth zusammen mit Leonie Biedermann mit einem umkämpften 6:2 7:6 . Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Während bei den Damen 1 der TC Schwenningen oben lag, unterstrichen die Herren 1 in der Bezirksliga ebenfalls beim TC Schwenningen mit einem 8:1 im ersten Spiel ihre Heimstärke und Ambitionen. Lediglich ein Doppel musste im Tiebreak verloren gegeben werden. Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Auf die 1:8 Klatsche im ersten Spiel unserer Herren 2 folgte am zweiten Spieltag in der Bezirksklasse 1 mit einem 6:3 die Widergutmachung. Mit dazu beigetragen hat u.a. unser Youngster Hannes Staudenmeyer, der seinen um vier LK besseren Gegner mit einem 6:3 6:2 in die Schranken wies. Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Mit einem 0:6 Auswärtssieg katapultieren sich die im letzen Jahr aufgestiegenen Herren 50 im ersten Spiel gegen die SPG Bieringen/Wachendorf an die Tabellenspitze der Staffelliga. Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Auch die Herren 65 starteten mit einer Heimniederlage mit 2:4 gegen den TC Fluorn-Winzeln. Hier konnte im Einzel nur Volker Quandt mit 6:3 6:0 überzeugen. Im Doppel gewannen die Routiniers Manfred Kimmig und Otto Pilson gegen LK stärkere Gegner mit 6:3 6:3. Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Die Junioren U18 unterstrichen im Derby gegem die SPG Ammerbuch/TC Wurmlingen mit einem 6:0 Heimsieg und lediglich drei abgegebenen Spielen ihre Spielstärke. Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Die Junioren U15 erreichten zwar ein 3:3 gegen die SpG Stetten/Trillfingen, verloren aber dennoch wegen der weniger gewonnen Sätze und Spiele. Auch weil bei Lustnau nur drei Spieler antraten und somit ein Einzel und ein Doppel abgeschenkt werden muste. Die weiteren Ergebnisse findet ihr im Spielbericht des WTB.

Morgen und am Sonntag erwarten unsere Mannschaften und Fans wieder spannende Spiele auf der Anlage. Wir hoffen natürlich auf viel Unterstützung durch das heimische Publikum.

Leider haben wir als Verein keinen Einfluss auf die Terminvergabe des WTB wodurch es an den Spielwochenenden zu Engpässen auf der Anlage kommen kann. Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis.

Alle Spielergebnisse können wie immer auf den Seiten des Württembergischen Tennis-Bundes nachgelesen werden.

Mädchen-/Frauenfußball am Samstag, 17. Juni 2023

Die D-Juniorinnen I des TSV Lustnau boten ein sehr gutes Spiel gegen den Tabellenführer SV Unterjesingen und mussten sich nur knapp mit 0:1 geschlagen geben. Meister der D-Juniorinnen-Leistungsstaffel können sie nun nicht mehr werden, sie haben aber gute Chancen auf die Vizemeisterschaft.

Die B-Juniorinnen des TSV Lustnau spielen nach Abschluss der Punktrunde in der Bezirksstaffel um den Aufstieg in die Verbandsstaffel Süd. Gegner in der ersten Runde ist die Spielgemeinschaft SV Kressbronn/Langenargen. Im Hinspiel am Samstag Nachmittag waren die TSV-Mädels die klar bessere Elf und gewannen völlig verdient gegen das Team vom Bodensee mit 3:0. Paula Finkbeiner, Smilla Sudeck und Leah Wenzelburger erzielten die Treffer für Lustnau. Das Rückspiel ist am kommenden Samstag in Kressbronn.

Als Gewinner des Hallenbezirkspokals haben sich die Frauen I für den Erdinger Meister-Cup qualifiziert. Das Vorrundenturnier fand am Samstag Nachmittag in Oberjesingen bei Herrenberg statt. Die TSV-Frauen gewannen gegen die SG Glatten/Hopfen mit 2:0, gegen den TSV Ofterdingen mit 4:0 und gegen den TSV Frommern mit 2:0. Gegen den VfB Obertürkheim und gegen die Spielgemeinschaft VfR Klosterreichenbach / SV Musbach II trennte man sich jeweils 0:0 unentschieden. Damit gewannen die Lustnauerinnen ohne Gegentor das Turnier und treten am kommenden Samstag, 24. Juni, in Metzingen beim Endrundenturnier an. Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering, Leonie Dittrich, Lisa Loreck, Miriam Mielke, Emma Niedner, Tina Schreiner, Thao Vo.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

TSV Lustnau III – Sgm Poltringen/Oberndorf II 2:4

Bezirksliga Alb | 18. Spieltag |

Zum Saisonschluss der Bezirksliga Alb empfingen die Frauen des TSV Lustnau III die Spielgemeinschaft SV Poltringen / SV Oberndorf II. Die Gäste machten von Anfang an viel Druck, pressten hoch, sodass die Lustnauerinnen kaum einmal über die Mittellinie kamen. Trotzdem hielten die TSV-Frauen dem Druck bis zur 36. Minute stand. Dann erzielte Oberndorfs Eva Yara Werner das 1:0, dem Emily Amann in der 42. Spielminute das 2:0 folgen ließ. Dann, kurz vor dem Pausenpfiff, gelang den Lustnauerinnen doch einmal ein Angriff: Zoi Laspa setzte sich über rechts durch, passte nach innen, Ivana Dolibasic ließ noch eine Gegenspielerin aussteigen und lupfte den Ball hoch ins Tor. Damit stand es nach 44 Minuten 1:2. Die letzte Aktion vor der Pause war folgenreich: Beim Abfangen eines Balles verletzte sich Lustnaus Torhüterin Oda Wolff am Finger und musste raus, Isabelle Schreiner stellte sich im zweiten Durchgang zwischen die Pfosten.

Die zweite Halbzeit begann gut für Lustnau. Ivana Dolibasic brachte von links eine flache Flanke an den Oberndorf-Poltringer Fünfmeterraum. Die Torhüterin ließ den scharf geschossenen Ball durch, sodass die hinter ihr stehende Luna Keppler nur noch den Fuß hinzuhalten brauchte. Damit stand es in der 50. Spielminute etwas überraschend unentschieden 2:2. Doch dann zog die Spielgemeinschaft ihr Ass aus dem Ärmel. Eva Yara Werner, sonst im Regionenligateam aktiv, zeigte ihre Klasse und sicherte mit zwei weiteren Toren in der 54. und in der 82. Minute den 4:2-Sieg für ihr Team.

Trainer Johannes Hoyer: „Wir brauchen noch mehr Routine im Spielaufbau und gegen einen laufstarken Gegner wie diesen auch eine bessere Fitness. Insgesamt sind wir jedoch am Ende einer Saison mit vielen Ab- und Zugängen zufrieden.“

Der TSV Lustnau III beendet die Saison 2022/23 wie in der Vorsaison auf dem siebten Tabellenplatz.

Für den TSV Lustnau spielten: Oda Wolff – Laura Heiner, Isabelle Schreiner, Ann-Kathrin Schäfer, Mara Bleicher, Tamara Kießling, Laura Glaser, Saskia Franke, Zoi Laspa, Luna Keppler, Elisa Gienau. Eingewechselt wurden: Mona Ernst, Ivana Dolibasic, Natascha Frech, Vreni Schmid.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.