Presse
TSV Lustnau II – Sgm Bad Saulgau/Renhardsweiler 0:1
Regionenliga 5 | 22. Spieltag |
Am letzten Spieltag der Regionenliga empfing die Zweite des TSV Lustnau die Spielgemeinschaft FV Bad Saulgau / SV Renhardsweiler. Während es für die Tübingerinnen um nichts mehr ging, war für die Gäste der Relegationsplatz um den Aufstieg in die Landesliga noch möglich. Wegen vieler Abwesenheiten musste das Lustnauer Team auf mehreren Positionen umgestellt werden. Kapitänin Melina Klinger, eigentlich Abwehrspielerin, ging ins Tor. In der Viererkette spielte links Laura Bauknecht aus der Dritten und in der Mitte gab Neuzugang Ulrike Bernig ihr Debut. Im Angriff war nach sechsmonatiger Pause Eileen Haingartner zum ersten Mal wieder dabei.
Die erste Halbzeit verlief eher ereignisarm. Die Gäste machten nicht den Eindruck, dass sie unbedingt einen Sieg wollten, und die Gastgeberinnen hatten in ihrer ungewohnten Formation Probleme im Spielaufbau. Trotzdem hatten die Gäste einige gute Chancen, die entweder aus Lustnauer Fehlern im Spielaufbau oder aus Standardsituationen resultierten, die sie aber allesamt vergaben. Torlos ging es in die Pause.
Im zweiten Durchgang machten die Gäste mehr Druck und schnürten die Lustnauerinnen über die meiste Zeit in ihrer Hälfte ein. Jetzt ergaben sich auch vermehrt sehr gute Chancen, mit den die Gäste aus Oberschwaben aber sehr fahrlässig umgingen. Die beste war ein Pfostenschuss in der 52. Spielminute. Mehrfach klärte Lustnaus Torhüterin Melina Klinger gegen heranstürmen-de gegnerische Stürmerinnen. Das Team konnte sich bei ihrer Kapitänin bedanken, dass es nicht in Rückstand geriet.
Fünf Minuten vor Schluss gelang den Lustnauerinnen der erste gefährliche Angriff im zweiten Durchgang, aber Lara Reicherts Schuss wurde geblockt. Nur zwei Minuten später traf Eileen Haingartner mit einem satten Schuss aus 20 Metern das Außennetz. Fast sah es so aus, als könnten die TSV-Frauen das Spiel doch noch für sich entscheiden. Doch in der 89. Spielminute zog Rebekka Reck aus zwanzig Metern ab, und Lustnaus Torhüterin Melina Klinger, die zuvor so hervorragend gehalten hatte, glitt der Ball durch die Hände. Somit kamen die Gäste auf überraschende Weise doch noch zu ihren drei Punkten, die, so muss man zugeben, dem Spielverlauf nach auch verdient waren.
Und noch eine letzte Wende (Update vom 14. Juni): Zwar hat sich die Spielgemeinschaft FV Bad Saulgau / SV Renhardsweiler mit diesem Last-Minute-Sieg das Recht zur Teilnahme an der Relegation zur Landesliga erspielt, wird es aber gar nicht wahrnehmen. Daher geht das Recht zur Teilnahme an der Relegation auf die Spielgemeinschaft SV Lautertal / FC Engstingen über, die aber auch verzichtet. Relegationsteilnehmer ist daher der TV Derendingen II. Meister und direkter Aufsteiger in die Landesliga ist die Spielgemeinschaft VfL Munderkingen / SC Griesingen.
Trainer Philipp Dennenmoser: „Bei uns haben zu viele Spielerinnen auf ungewohnten Positionen gespielt. Mehr war heute nicht drin.“
Der TSV Lustnau II beendet die Saison 2022/23 auf dem fünften Platz. Das ist zwei Plätze besser als in der Vorsaison und zudem die beste Platzierung in der Regionenliga seit dem Aufstieg 2018. Interessant: Der TSV hat zwar neun Punkte Rückstand auf den Viertplatzierten TV Derendingen II, aber ein um 30 Tore besseres Torverhältnis als der punktgleiche Sechste, die Spielgemeinschaft SV Oberndorf / SV Poltringen.
Für den TSV Lustnau spielten: Melina Klinger – Mia Wölm, Ulrike Bernig, Jil Presland, Laura Bauknecht – Johanna Heiss, Anne Berner – Elisa Krammer (46. Eileen Haingartner), Katrin Kübek, Gloria Graf (64. Flora Hansert) – Lara Reichert.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
TSVgg Plattenhardt – TSV Lustnau 3:3
Verbandsliga | 26. Spieltag |
Zum letzten Saisonspiel reisten die Lustnauerinnen wieder einmal mit einem ausgedünnten Kader an. Kapitänin Lea Henes musste krankheitsbedingt kurzfristig passen, Tanaya Betz, Lina Wagenblast und Lena Meier waren zwar dabei, aber nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte. Für die Frauen des TSVgg Plattenhardt ging es noch darum, den direkten Abstieg aus der Verbandsliga zu verhindern.
Trotz der vielen Ausfälle kamen die Gäste aus Tübingen gut ins Spiel und ließen Ball und Gegner laufen. Die Führung für die TSV-Frauen erzielte Jana Hofferbert in der 16. Spielminute mit einem Freistoß aus 35 Metern, der hoch im Tor der Plattenhardterinnen einschlug. Die Gastgeberinnen hatten zunächst große Probleme im Spielaufbau und blieben weitgehend ungefährlich. Erst gegen Ende des ersten Durchgangs wurde das Spiel ausgeglichener. Jetzt zeigten sich auch die TSVgg-Frauen am gegnerischen Strafraum, allerdings ohne große Gefahr auszustrahlen. Mit der 1:0-Führung für Lustnau ging es in die Pause.
Die zweite Halbzeit war erst vier Minuten alt, als Lustnaus Paula Alber einen tollen Steckpass auf die in den Strafraum eingelaufene Thao Vo spielte. Die umkurvte Plattenhardts Torhüterin Silvia Kleinhenz und schob den Ball zur Lustnauer 2:0-Führung über die Linie. Den Plattenhardter Anschlusstreffer erzielte die erst kurz zuvor eingewechselte Julia Hörz in der 53. Spielminute. Die Führung war bis zu diesem Zeitpunkt hochverdient, da Lustnau die bessere Spielanlage hatte und das Spiel kontrollierte. Mit der Zeit machte sich jedoch bemerkbar, dass einige Lustnauer Spielerinnen angeschlagen ins Spiel gegangen waren. Immer wieder taten sich in der Defensive Lücken auf, die von Plattenhardt gegen Ende der Partie konsequent ausgenutzt wurden. Das 2:2 wiederum durch Julia Hörz (82.) und das 3:2 durch Nelly Helber (90.) waren die logische Folge. Damit war das Spiel gedreht, aber der Wille der Lustnauerinnen nicht gebrochen. Die letzte Aktion des Spiels war ein Eckball, den Jana Hofferbert in der Nachspielzeit direkt verwandelte. Das 3:3 hatten sich die aufopfernd kämpfenden Lustnauer Spielerinnen redlich verdient, während die zwei in letzter Sekunde verlorenen Punkte Plattenhardt auch nicht gerettet hätten, da Nürtingen und Musbach ihre Spiele gewannen.
Trainer Frieder Erne: „Eine Stunde lang haben wir ein gutes Spiel geboten. Danach haben wir das Spiel aus der Hand gegeben, weil uns die Kräfte ausgegangen sind.“
Der TSV Lustnau beendet die Saison als Tabellenschlusslicht und wird in der nächsten Saison in der Landesliga antreten.
Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lena Meier, Lisa Loreck, Miriam Mielke, Leonie Dittrich – Elisa Braun, Tina Schreiner, Jana Hofferbert – Paula Alber, Thao Vo, Lina Wagenblast (66. Lena Herr). Auf der Bank: Tanaya Betz.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
Auftaktniederlage – Bezirksoberliga Damen 1
Am ersten Spieltag in der Bezirksoberliga rückten die Gegnerinnen aus Schwenningen (2. Mannschaft) an. Nachdem der Spielberichtsbogen ausgefüllt wurde, war auch gleich klar, dass es noch schwieriger als erwartet werden würde. In der ersten Runde begannen Jana, Leonie und Lena.
Jana gewann wie gewohnt auf Sand sehr souverän. Bei Leonie und Lena waren die Partien sehr umkämpft und es deutete sich an, dass an diesem Sonntag einiges im Satz- bzw. Match-Tie-Break entschieden werden würde. Leider hatten beide in ihren Einzeln das Nachsehen.
In der zweiten Runde spielten Shona, Mette und Tessy. Auch hier sehr enge Spiele, die leider die Schwenninger Damen für sich entscheiden konnten. Damit stand es nach den Einzeln schon 1:5, in den Doppeln war nur noch Ergebnis-Korrektur möglich. Das 1er Doppel haben Jana und Mette wiederum im Match-Tie-Break verloren, auch Tessy und Lena konnten das 3er Doppel nicht gewinnen.
Den zweiten Punkt des Tages holten sich Shona und Leonie dann noch im 2er Doppel. Somit ging der Spieltag mit 2:7 nach einer guten Vorbereitung leider etwas ernüchternd aus. Es spielten: Shona Ramroth, Jana Krämer, Mette Hansen, Leonie Biedermann, Tessy Luger und Lena Müller-Weiske.
Die Ergebnisse findet ihr auch im Spielbericht des Württembergischen Tennis-Bundes.
AusFlug der Tübinger Eisvögel nach Karlsruhe und Stuttgart
Die Turnier-Saison der Roundnet-Athlet*innen hat schon vor einiger Zeit wieder begonnen. Und damit auch die AusFlugszeit für die Tübinger Eisvögel. Schon vor ein paar Wochen flogen die ersten Vögel nach Freiburg zu den Monkeys, um dort die ersten Matches in Angriff zu nehmen.
An den letzten beiden Wochenenden hieß es dann erneut: Losflattern. Zunächst nach Karlsruhe, zu den dort aktiven Kojoten. Gespielt wurde in den Divisions Beginner/Intermediate Frauen*, Beginner Männer*, Intermediate Männer* und Intermediate Mixed. Kurz zur Erklärung, weil die Division-Einteilung im Roundnet relativ ungewöhnlich ist: Es wird zwischen vier Niveaus unterschieden, von Beginner über Intermediate und Advanced hin zu Pro. In allen vier angebotenen Divisions waren die Tübinger Eisvögel vertreten, oder verflogen, oder doch verflattert? Naja, wie auch immer, die Tübinger Teams konnten mit unterschiedlichem Erfolg, aber alle mit einer Menge Spaß, teils auch mit den ersten Turniererfahrungen, durch die zwei Tage gehen.
Bei schönstem Wetter wurden spannende Matches ausgetragen, Athlet*innen aus anderen Communities kennengelernt, Kontakte und Freundschaften vertieft und die Sonne genossen, oder auch erlitten. Ein Highlight aus Sicht der Tübinger Vögel war der Sieg des Teams „Kaffee TüGö“ in der Beginner/Intermediate Frauen* Konkurrenz, in dem ein Eisvogel (Jana) und eine Göttinger Gans (Nina) vertreten waren. Müde und erschöpft putzten die Eisvögel sich am Sonntag Abend dann ihr Gefieder und traten – flogen – den, zum Glück nicht so weiten, Heimweg an.
In der nächsten Woche ging, flog, es dann nach Stuttgart zu den Stuten. Hier wurden noch deutlich mehr Konkurrenzen angeboten und die 14 Eisvögel nahmen bei den Frauen* von Beginner bis Advanced in allen Divisons teil. Die Männer* traten in der Beginner und der Intermediate Division an, und die Mixed-Teams waren in Beginner, Intermediate und Advanced/Pro vertreten. In dieser höchsten Konkurrenz kann ein Spiel auch angeschaut werden unter folgendem Link ab circa 2 Stunden: 1. Stuttgarter Stuten Cup – Adv/Pro Mixed (!spielplan !tip !prime) – Twitch. Das hier zu sehende Team, die „eisstuten“, war eine Mischung aus Eisvögeln und Stuttgarter Stuten, Jana aus Tübingen und Adri aus Stuttgart, die zur eigenen Verwunderung und Begeisterung in der höchsten Mixed-Division (Advanced/Pro) den 8. Platz (von 24 Teams) belegen konnten, das gestreamte Spiel aber leider sehr knapp abgegeben haben.
Den Gruppensieg bei den Männern* Intermediate konnten Lennard und Ben im Team „Doppelfehler 52“ erringen, und letztlich den 14. Platz von 36 als stärkstes Tübinger Männer*-Team belegen. Auch bei diesem Turnier sonnten die Eisvögel sich eine Menge, trafen alte und neue Gesichter wieder und nahmen zahlreiche Tricks und Erfahrungen mit. Sonntag Abend dann der sehr kurze Heimflug, und die wohlverdiente Ruhepause für die nächsten Wochen.
TSV Lustnau – TSV Tettnang 2:2
Verbandsliga | 25. Spieltag |
Am vorletzten Spieltag ging es für Tabellenführer Tettnang darum, die Meisterschaft festzumachen, für die als Absteiger bereits feststehenden Lustnauerinnen ging es darum, eine ordentliche Partie abzuliefern. Und das gelang ihnen auch in einem Spiel, in dem sie den neuen Meister der Verbandsliga an den Rand einer Niederlage brachten.
Die erste Chance des Spiels ergab sich für Lustnau nach einer schönen Kombination durch die Mitte in der 6. Spielminute, doch der letzte Pass auf Stürmerin Sofie Schiødt kam nicht an. Die Tettnanger Abwehr klärte den Angriff mit einem langen Schlag nach vorne. Tettnangs Torjägerin Anja Stiefenhofer nahm den Ball auf und überwand Lustnaus Torhüterin Anne Biering mit einem Heber aus 35 Metern. In der 20. Minute versuchte es Tettnangs Sturmspitze wieder mit einem Heber, der diesmal allerdings sein Ziel verfehlte. Tettnang hatte in der ersten Halbzeit mehr vom Spiel und war vor allem nach Ecken und Freistößen gefährlich. Mit 1:0 für die Gäste ging es in die Pause.
In der zweiten Halbzeit war eine gute Viertelstunde gespielt, da brachte Lustnaus Trainer Frieder Erne mit Tanaya Betz, Tina Schreiner und Alexis Lickfett drei Spielerinnen, die erst in der Nacht wieder nach Tübingen zurückgekommen waren, aber die geballte Offensivkraft versprachen. Und die Einwechslungen verfehlten ihre Wirkung nicht. In der 69. Spielminute konnte die Tettnanger Hintermannschaft einen langen Abschlag von Torhüterin Anne Biering nicht sichern. Tanaya Betz schnappte sich den Ball, lief noch ein paar Schritte und schoss zum 1:1-Ausgleich ein. Lustnau hatte jetzt Oberwasser und setzte den Favoriten ordentlich unter Druck. Neue Energie brachte jetzt auch Lena Herr, die in der 80. Minute nach langer Verletzungspause zum ersten Mal wieder auf dem Platz stand.
Der Lohn für das beherzte Spiel war die Führung in der 83. Minute. Tanaya Betz setzte sich über links gegen ihre Gegenspielerin durch und schloss ab. Ihren scharfen Schuss konnte Tettnangs Torhüterin Selina Gamper nicht festhalten, den Abpraller verwandelte die mitgelaufene Alexis Lickfett zur 2:1-Führung für Lustnau. Das Spiel war nun sehr intensiv, da die Gäste aus Tettnang entschlossen waren, den zur Meisterschaft noch fehlenden Punkt unbedingt mitzunehmen. In der 86. Spielminute setzte sich eine Tettnanger Stürmerin im Strafraum über rechts durch und brachte den Ball scharf vors Tor. Diesmal war es Lustnaus Torhüterin Anne Biering, die den Ball nicht festhalten konnte. Simone Birkle war zur Stelle und schob den Ball zum 2:2-Endstand über die Linie.
Trainer Frieder Erne: „Das Team hat vor allem in der zweiten Halbzeit gegen einen starken Gegner eine sehr gute Partie geboten. Schade, dass wir den Vorsprung nicht über die Zeit gebracht haben.“
Der Punktgewinn ändert nichts am Tabellenstand, Lustnau bleibt Schlusslicht.
Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lea Henes, Lisa Loreck, Miriam Mielke, Laura Höfler – Emma Niedner, Elisa Braun (61. Tanaya Betz), Jana Hofferbert, Leonie Dittrich (61. Tina Schreiner) – Sofie Schiødt (61. Alexis Lickfett), Thao Vo (80. Lena Herr).
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
VfL Sindelfingen Ladies – TSV Lustnau 7:1
Verbandsliga | 24. Spieltag |
Auf Grund von Verletzungen, Krankheit und Abwesenheit fielen beim TSV Lustnau einige Spielerinnen für das Spiel gegen die VfL Sindelfingen Ladies aus. Vom Kader der Ersten standen nur 11 Spielerinnen zur Verfügung, darüber hinaus waren Tessa Hahn, Saskia Franke und Gloria Graf mit dabei.
Sindelfingen machte von Anfang an gehörig Druck. Nach einem schnellen Angriff über rechts fiel bereits in der 12. Spielminute das 1:0 durch Dasha Pintar. In der 27. Minute hatten die Gastgeberinnen erneut eine Großchance, die allerdings von Lustnaus Laura Höfler auf Kosten einer Ecke vereitelt wurde. Den folgenden Eckball verwandelte Selina Martens in der 28. Spielminute mit dem Kopf zur 2:0-Führung. Gegen Ende der ersten Halbzeit kamen die Lustnauerinnen besser ins Spiel. Ein Schuss von Sofie Schiødt aus 20 Metern wurde von Sindelfingens Torhüterin Antonia Goerke mit einer tollen Parade an die Unterkante der Latte gelenkt, von wo der Ball auf die Torlinie fiel. Nur zwei Minuten später kam Lisa Loreck nach einem Freistoß von Leonie Dittrich im Strafraum zum Schuss, aber Antonia Goerke war wiederum zur Stelle.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit setzte sich zunächst der Aufwärtstrend der Lustnauerinnen fort. Nach einer schönen Kombination mit Lina Wagenblast erzielte Sofie Schiødt in der 52. Spielminute den Anschlusstreffer für die Gäste. Die Lustnauerinnen wollten nun den Ausgleich, standen sehr hoch und wurden nun ein ums andere Mal durch schnelle Angriffe der Sindelfingerinnen überrascht. Das 3:1 durch Selina Martens (56.), das 4:1 durch Annika Hagemann (61.) sowie zwei weitere Treffer durch Selina Martens (61., 70.) waren die Folge. Die auf Grund der vielen Ausfälle neu formierte Lustnauer Defensive war den gekonnt vorgetragenen Angriffen der Sindelfingerinnen mit zunehmender Spieldauer nicht mehr gewachsen. Den Schlusspunkt zum 7:1 setzte wiederum Annika Hagemann in der 85. Minute.
Trainer Frieder Erne: „Ein Stunde haben wir gut mitgehalten und hatten auch unsere Chancen. Danach ging hinten die Ordnung verloren und jeder Fehler wurde bestraft.“
Der TSV Lustnau, dessen Abstieg schon seit letztem Sonntag feststeht, bleibt Schlusslicht in der Tabelle.
Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lea Henes, Lisa Loreck, Laura Höfler (78. Tessa Hahn), Leonie Dittrich – Emma Niedner (86. Gloria Graf), Kim Renz, Elisa Braun, Lina Wagenblast (75. Saskia Franke) – Sofie Schiødt, Thao Vo.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
miteinanders – wandern und Bogen schießen
Es geht weiter mit den gemeinsamen Aktivitäten. „miteinanders“ lädt Dich ein , am 31.Mai .2023 zur Halbtageswanderung Uracher Berge und Wasser (für Geübte) oder und/oder am 02. Juni zur Halbtageswanderung aufs Rossfeld und über die Höllenlöcher.
Weitere Infos gibt es unter Termine oder bei Sibylle Hornberger E-Mail: miteinanders@tsv-lustnau.de
Oder wie wärs mit einem Bogenschießen Schnupperkurs am 06. Juni 2023 mit und beim Schützenverein Derendingen. Weitere Infos gibt es unter Termine.
Wer Interesse hat, kann sich jederzeit melden bei: Sibylle Hornberger
E–Mail: miteinanders@tsv–lustnau.de
Maren Leuthner – Bezirksmeisterin
der Frauen-B bei den Bezirksmeisterchaften in Rottenburg. Nach einem relativ klaren Halbfinale 6:1 6:0 gegen Teamkameradin Juliane Reuter stand Maren im Finale gegen die jüngere Mara Pfaff aus Onstmettingen, die zuvor Caren Linnemann besiegt hatte.Mit einem 6:3 6:2 holte sich im Finale dann den Titel.
Einen weiteren Achtungserfolg bei den Bezirksmeisterschaften erzielte unser Youngster Hannes Staudenmeyer bei den Herren C. Er kam bis ins Halbfinale.
Fast doppelt so viele Teilnehmer*innen (87) hatten sich dieses Jahr im Vergleich zu 2022 angemeldet.
Frauenfußball am Sonntag, 21. Mai 2023
Verbandsliga • 23. Spieltag •
TSV Lustnau – FV Bellenberg 2:3
Die Frauen des TSV Lustnau hatten sich vorgenommen, die 1:5-Niederlage vom Hinspiel auszubügeln. Rein spielerisch ist ihnen das auch gelungen, aber ergebnismäßig nicht. Denn nach einem engagierten Spiel stand lediglich ein unglückliches 2:3 zu Buche und damit auch der Abstieg aus der Verbandsliga.
In der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer ein eher behäbiges Spiel mit wenigen Torszenen. Lustnau versuchte sich durch das Mittelfeld zu kombinieren, blieb dann aber oft in den Reihen der Gäste hängen. Diese versuchten ihr Glück mit hohem Pressing und hatten damit in der 36. Minute auch Erfolg. Nach einem unpräzisen Zuspiel in der Lustnauer Hintermannschaft ging der Ball im eigenen Sechzehner verloren. Bellenbergs Kapitänin Tanja Tricca nahm das Geschenk dankend an und schoss zur 1:0-Führung für die Gäste ein. Ansonsten gab es auf jeder Seite eine gute Chance, die aber ungenutzt blieben.
Nach dem Wiederanpfiff gingen die TSV-Frauen gleich beherzt in die Offensive und wurden auch sofort belohnt. In der 49. Spielminute wurde Tanaya Betz mit einem großartigen Pass in die Tiefe geschickt, lief auf Bellenbergs Torhüterin Lina Müller zu und legte den Ball rechts an ihr vorbei zum verdienten Ausgleich. Das Spiel war jetzt viel besser als im ersten Durchgang, sehr abwechslungsreich und mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. In der 56. Spielminute gab es nach einem Foul Freistoß für Bellenberg zentral einen Meter vor der Strafraumgrenze. Bellenbergs Stefanie Niesser hob den Ball über die Mauer hinweg zur erneuten Gästeführung ins Tor. Aber Lustnau kam zurück, und zwar ebenfalls durch einen Freistoß. Den brachte Tina Schreiner in der 72. Minute aus halblinker Position scharf in den Strafraum. Alexis Lickfett und Thao Vo gingen hin, berührten den Ball aber wohl nicht mehr, der schließlich im langen Eck des Bellenberger Tores einschlug. Lustnau hatte nun mehr vom Spiel und wollte unbedingt den Siegtreffer. Stattdessen gab es in der 88. Spielminute einen Eckball für die Gäste, der hoch an den Lustnauer Fünfmeterraum kam. Im Gedränge prallte der Ball gegen das Bein von Lisa Loreck und von dort ins eigene Tor. Lustnau versuchte in den restlichen Minuten alles, der erneute Ausgleichstreffer gelang allerdings nicht mehr.
Trainer Frieder Erne: „Fußball ist ein Ergebnissport, nur für ein gutes Spiel gibt es keine Punkte. Das haben wir in dieser Saison öfter und heute einmal mehr erfahren müssen.“
Am Tabellenstand ändert sich nichts, der TSV Lustnau bleibt Schlusslicht. Da die unmittelbaren Abstiegskonkurrenten allesamt punkteten, ist der TSV Lustnau mit der heutigen Niederlage definitiv abgestiegen. Dass ein Eigentor den Abstieg besiegelte, ist symptomatisch für die gesamte Saison. Die TSV-Frauen haben sich oft selbst besiegt und waren vorne zu wenig effektiv.
Für den TSV Lustnau spielten: Anne Biering – Lea Henes, Lisa Loreck, Miriam Mielke, Anna Döpper (33. Pia Altmann) – Thao Vo (77. Lina Wagenblast), Kim Renz, Jana Hofferbert (46. Leonie Dittrich), Tina Schreiner – Sofie Schiødt (60. Alexis Lickfett), Tanaya Betz. Auf der Bank: Elisa Braun, Laura Höfler, Lena Meier.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Bezirksliga Alb • 17. Spieltag •
TSV Dettingen/Erms – TSV Lustnau III 1:2
Am 17. Spieltag waren die Bezirksliga-Frauen des TSV Lustnau beim TSV Dettingen/Erms zu Gast. Da wegen des verlängerten Wochenendes einige Spielerinnen nicht zur Verfügung standen, waren Hannah Osswald, Lara Reichert und Katrin Kübek aus der Zweiten, die spielfrei hatte, mit dabei. Im Tor stand wieder Oda Wolff, während Zoi Laspa wieder wie gewohnt im Mittelfeld auflief.
Die Gäste aus Tübingen waren nach dem Anpfiff durch Schiri Polichroniadis mit den Gedanken wohl noch auf der Bundesstraße, denn schon nach wenigen Spielzügen erzielte Ruth Heienbrock das 1:0 für Dettingen. Und auch nach diesem Paukenschlag dauerte es gut zwanzig Minuten, bis das auf vier Positionen veränderte Lustnauer Team Ordnung ins eigene Spiel gebracht hatte. Tore fielen bis zur Pause aber nicht mehr.
Die zweite Halbzeit gehörte ganz den Lustnauerinnen, die weitgehend das Spiel bestimmten. Den Ausgleichstreffer erzielte Katrin Kübek schon drei Minuten nach dem Wiederanpfiff. Den Siegtreffer besorgte Lara Reichert erst kurz vor dem Abpfiff der Partie in der 89. Spielminute. Dazwischen lag allerdings eine ganze Reihe von guten Chancen für die Gäste, die durchaus höher hätten gewinnen können.
Trainer Johannes Hoyer: „Nach einer unnötig langen Anlaufzeit waren wir gut im Spiel und haben verdient gewonnen.“
In der Tabelle rückt der TSV Lustnau III wieder auf den sechsten Platz vor. Der nächste Spieltag, der auch der letzte ist, wird erst in zwei Wochen ausgetragen.
Für den TSV Lustnau spielten: Oda Wolff – Laura Heiner, Ann-Kathrin Schäfer, Laura Bauknecht, Tessa Hahn, Ivana Dolibasic, Mara Bleicher, Saskia Franke, Zoi Laspa, Hannah Osswald, Luna Keppler. Eingewechselt wurden: Daphne Freygang, Laura Glaser, Lara Reichert, Katrin Kübek, Tamara Kießling.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
Liebes Mitglied,
zur Mitgliederversammlung des TSV Lustnau 1888 e.V. möchte ich dich herzlich einladen.
Wann: Freitag, den 23. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Wo: Turn- und Festhalle Lustnau, Neuhaldenstraße 12, 72074 Tübingen
Die Mitgliederversammlung 2023 wird trotz der umfangreichen Tagesordnung kurzweilig mit vielen interessanten Informationen und aufgelockert sein.
Den Jahresbericht 2022 und das Jahresergebnis 2022 tragen wir in aller Kürze vor, veröffentlichen diese bereits vorher per Mail und auf der Homepage unter www.tsv-lustnau.de.
Der Vorstand legt eine Neufassung der Satzung des TSV zum Beschluss durch die Mitglieder vor und die Beitragsordnung soll geändert werden. Insbesondere stellen die Fußball-, die Reha-, die Tennis- und die Turnabteilung Anträge die Beiträge zu ändern.
Raphael Vetter stellt sich zur Wiederwahl als Vorstand Finanzen. Nichtsdestotrotz können auch andere kandidieren.
Der Tagesordnungspunkt „Projekt „Bismarck25“ beinhaltet die Planungen zur „Weiterentwicklung der gesamten Sportanlagen in der Bismarckstraße 144“. Vorgestellt werden insbesondere die angedachten Maßnahmen. Dies sind insbesondere die Sanierung und ein Teilneubaues des Sportheims, der Umbau des „kleinen Rasenfeldes“ als Kunstrasenplatz und der Neubau von Toilettenanlagen sowie geplante Veränderungen auf der Tennisanlage.
Ich hoffe Dein Interesse geweckt zu haben. Bitte bring zur Mitgliederversammlung Ideen und Anregungen mit, gebe Deine Stimme bei den Wahlen und Abstimmungen ab, denn damit kannst Du aktiv deinen TSV mitgestalten.
Ehrungen werden zukünftig nicht mehr im Rahmen der Mitgliederversammlung stattfinden. In einer extra Veranstaltung sollen die zu Ehrenden öffentlich gewürdigt werden.
Der gesamte Vorstand des TSV freut sich auf Dein Kommen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Gottfried Erne
Erster Vorstand
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit
- Anträge von Mitgliedern
- Neufassung der Satzung des TSV Lustnau 1888 e.V.
- Beitragsordnung – Änderungsanträge
- Redaktionelle Änderungen und Anpassungen an seitherige Regelungen
- Antrag der Fußballabteilung zur Änderung des Abteilungsbeitrags
- Antrag der Reha-Abteilung zur Änderung des Abteilungsbeitrags
- Antrag der Tennisabteilung zu den Änderungen der Abteilungsbeiträge
- Antrag der Turnabteilung zur Änderung des Abteilungsbeitrags
- Jahresbericht 2022
- Jahresergebnisses 2022
- Verabschiedung Haushaltsplan 2023
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprachen über die Berichte
- Entlastungen des Vorstandes
- Wahl – Vorstand Finanzen
- Projekt Bismarck25
- Sonstiges
Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis 15. Juni 2023 schriftlich über die Geschäftsstelle des TSV, Steige 14, 72074 Tübingen oder per Mail info@tsv-lustnau.de an den Ersten Vorstand zu richten.
TSV Lustnau 1888 e.V.
Gottfried Erne
Erster Vorstand
Anlagen zur Tagesordnung
- Gegenüberstellung der derzeitigen Satzung und der Entwurf der Neufassung der Satzung des TSV Lustnau 1888 e.V.
- Neufassung der Satzung
- Anträge zur Änderung der Beitragsordnung
- Jahresbericht 2022
- Jahresabschluss 2022
- Kurzfassung des Haushaltsplans 2023
Hinweise zur Tagesordnung
Zu TOP 3 „Anträge“
Gemäß § 11 Abs. 5 und 6 der Satzung des TSV Lustnau 1888 e.V.“ vom 28. März 2019 können Anträge zur Mitgliederversammlung vom Vorstand und jedem Mitglied gestellt werden. Sie müssen spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich mit Begründung beim ersten Vorstand eingereicht werden. Später eingehende Anträge können nur beraten und beschlossen werden, wenn zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder die Dringlichkeit anerkennen.
Zu TOP 4 „Neufassung der Satzung des TSV Lustnau 1888 e.V.“
Die Neufassung der Satzung ist notwendig wegen redaktionellen Änderungen, Anpassungen an die Vereinspraxis, klareren Aufgabenzuweisungen an die Vereinsgremien und den Abteilungen sowie einer wesentlichen Änderung der Regelungen zum Vorstand.
Eine Gegenüberstellung der derzeitigen Satzung mit den Vorschlägen für Änderungen sowie die Neufassung der Satzung liegen der Anlage bei und sind unter den Anlagen zur Tagesordnung auf dieser Seite oben abrufbar
Zu TOP 5 „Beitragsordnung – Änderungsanträge“
Die Anträge mit den Begründungen zu den Änderungen liegen der Anlage bei und sind unter den Anlagen zur Tagesordnung auf dieser Seite oben abrufbar.
Zu TOP 6 „Jahresbericht 2022“
Der Jahresbericht wird in Kurzform vorgetragen. Die ausführliche Fassung liegt der Anlage bei und ist unter den Anlagen zur Tagesordnung auf dieser Seite oben abrufbar.
zu TOP 7 „Jahresabschlusses 2022“ und zu TOP 8 „Verabschiedung des Haushaltsplans 2023“
Der Jahresabschlusses 2022 und der Haushaltsplan 2023 werden vorgetragen. Diese liegen der Anlage bei und sind unter den Anlagen zur Tagesordnung auf dieser Seite oben abrufbar.
Zu TOP 12 „Wahlen“
Nach Ablauf der Amtsdauer von zwei Jahren ist der „Vorstand Finanzen“ zu wählen. Der derzeitige „Vorstand Finanzen“ Raphael Vetter stellt sich zur Verfügung.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Besetzungsvorschläge für die zur Wahl stehenden Person schriftlich an die Geschäftsstelle des TSV über die Geschäftsstelle des TSV, Steige 14, 72074 Tübingen an den Ersten Vorstand zu richten oder im Rahmen der Mitgliederversammlung unter diesem Tagesordnungspunkt einzureichen.
Protokoll
Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird auf der Homepage und per Mail veröffentlicht.