Presse
2. Sieg für Lustnaus Kreisliga-Team vor Heimpublikum
Am Samstag, den 01.04.2023, konnte die zweite Mannschaft des TSV Lustnau gegen den TC Rottweil mit 255,45 zu 250,25 einen deutlichen Sieg einfahren.
Die Lustnauer starteten selbstbewusst, indem sie das erste Gerät mit 0,75 Punkten Abstand gewannen, wobei wie schon bei vorherigen Wettkämpfen gezeigt, der Teamchef Marvin Fuchs mit seiner konstant hohen Endnote von 12,25 hervorstach. Erwähnenswert ist außerdem die besonders saubere Übung des kurzfristig eingesprungenen Paul Masan, welche mit starken 11,35 Punkten belohnt wurde.
Am Zittergerät Pauschenpferd konnte der TSV Lustnau II einen deutlichen Vorsprung von fast fünf Punkten zu ihren Gegnern aufbauen, welcher auf die Routiniers Fehling, Fuchs und Schön beruhte, wobei Letzterer mit einer Endnote von 12,05 an diesem Gerät eine neue persönliche Höchstleistung erturnte. An den Ringen lagen beide Mannschaften fast gleich auf, wobei der TSV auch dieses Gerät mit mehr als einem Punkt Vorsprung trotz geringerer Ausgangswerte, aber mit wenigen Abzügen für sich gewinnen konnte.
Mit 40,85 zu 41,90 gewannen die Gäste vom TV Rottweil dank sauberer Sprünge dieses Gerät und zeigen hier das Verbesserungspotenzial der Lustnauer. Dieser Trend zeigte sich auch am Barren (43,85 zu 45,70 für die Gäste), wobei der Newcomer Kenneth Käser mit starken 10,45 erstmals in die Wertung kam.
Das letzte Gerät konnte der TSV Lustnau II wieder mit gut einem Punkt Vorsprung für sich entscheiden, wobei die elegante Reckübung von Marvin Fuchs (11,90) den Sieg für die Mannschaft vor heimischem Publikum betonierte, was mit einem Jubel von der Team-Bank und den Zuschauenden einherging. Die besten Sechskämpfer des Wettkampfes waren Teamchef Marvin Fuchs (69,50) und Timon Brettel (54,95) (beide TSV), welche abschließend mit einer Flasche Sekt gekürt wurden.
Als Nächstes startet die zweite Mannschaft des TSV am 16.04.2023 auswärts gegen den TSV Haiterbach.
Turner: Arne Schön, Kenneth Käser, Richard Schmidt, Jan Imort, Paul Masan, Paul Fehling, Timon Brettel, Luka Federsel und Marvin Fuchs
Kampfrichter: Stefan Kress und Nico Makowe
Lustnau setzt ein Ausrufezeichen im Aufstiegsrennen!
Am Sonntag, den 26.03.2023, kam es für die Verbandsligaturner des TSV Lustnau zum bisher wichtigsten Wettkampf der Saison. Es ging gegen die ebenfalls ungeschlagenen Turner der WTG Heckengäu. Bereits in der Trainingswoche vor dem Wettkampf war zu spüren, dass dieses Duell ein besonderes wird und beide Mannschaften dem dritten Favorit, dem TSV Schmieden, nach Tabellenpunkten nach- und somit gleichziehen wollten.
Es war klar, dass es nicht nur sehr gute Übungen seitens der Turner bedarf, sondern es auch die richtige Taktik im Setzen der einzelnen Duelle benötigt. So tüftelte Taktikchef Sven van Ijsselmuiden, mit Unterstützung von Dirk Steiner und Lenard Rommel, in der Vorwoche einen „Masterplan“ für die Setzung der Duelle aus. Erste Voraussetzung dafür war, dass der Münzwurf vor dem Wettkampf gewonnen wird und die Gegner der WTG Heckengäu einigermaßen mitziehen. Mit dem ersten Glück auf ihrer Seite gewann Mannschaftsführer Niklas Riedl den Münzwurf, wodurch die Lustnauer ihre Taktik starten konnten und den Wettkampf durch Sven van Ijsselmuiden persönlich eröffneten.
Über den gesamten Wettkampf war sowohl im Publikum, als auch bei den Mannschaften eine gewisse Spannung zu spüren, da der Wettkampf wie zu erwarten sehr eng umkämpft war. Beide Teams waren sich der eigenen Stärken bekannt und behielten sich diese vor Augen. An den ersten beiden Geräten, dem Boden und Pauschenpferd, konnte sich die WTG einen geringen Vorsprung von 16 : 10 Scorepunkten herausturnen. An den Ringen zeigte sich dann erstmals, wie ausgeglichen die beiden Mannschaften in ihrem Kader und ihren Übungen, an diesem Tag, sind. So gewannen jeweils die WTG und der TSV zwei Duelle mit vier Scorepunkten und teilten sich das Gerät mit 8 : 8 Scorepunkten und einer absoluten Punktedifferenz von nur 3 Zehnteln.
Dennoch stand damit zur Halbzeit des Wettkampfes fest, dass die Lustnauer zum ersten Mal in der Saison, zu diesem Zeitpunkt, einen Rückstand von 18 : 24 Scorepunkten verbuchen mussten. Durch eine beherzte Halbzeitansprache und den Fokus auf die Tatsache, dass mit Sprung, Barren und dem Reck noch einmal drei starke Lustnauer Geräte folgten, ging die Mannschaft entschlossen zurück in den Wettkampf. Den Barren konnte der TSV, durch starke Übungen, erstmals an diesem Tag für sich entscheiden und verkürzte den Zwischenstand auf 31 : 35 für die WTG. Dies bedeutete, dass am „Königsgerät“, dem Reck, eine letzte Aufholjagt von 5 Scorpunkten her musste.
Durch einen sehr starken Auftakt von Mannschaftsführer David Wolf und seinem gewonnenen Duell, holte er 4 Scorepunkte und damit den Ausgleich vom 35 : 35. Durch Severin Michel und Raimund Bloching kamen anschließend weitere 9 Scorepunkte für Lustnau hinzu. Für Altmeister Dirk Steiner war somit klar, dass er seine Übung „nur“ durchturnen muss und die Lustnauer den Wettkampf für sich entscheiden würden. Dirk kam, sah und siegte, wodurch der Lustnauer Ekstase nichts keine Grenzen mehr gesetzt waren.
Abschließend ist zu sagen, dass der TSV Lustnau eine hervorragende Aufholjagt hinlegte und damit einen hochspannenden Wettkampf mit 44 : 37 Scorepunkten, gegen einen Aufstiegsfavoriten WTG Heckengäu, gewinnt und sich an der geteilten Tabellenspitze festsetzt.
Turner: David Wolf, Dirk Steiner, Sven van Ijsselmuiden, Hannes Heck, Sandro Brändle, Severin Michel, Florian Koch, Raimund Bloching und Niklas Riedl
Kampfrichter: Simon Märkle und Werner Füger
Kirnberglauf 2023 – Ein fast perfekter Tag
Annähernd 500 Teilnehmer, viel Spaß, optimales Laufwetter und tolle Laune: Die 17. Ausgabe des Kirnberglaufs am 2. April war ein voller Erfolg – nicht zuletzt dank der vielen Besucher in und vor der Turnhalle, der von den FußballerInnen des TSV perfekt organisierten Gastronomie und einem toppmotivierten Helferteam, das mit neuen Lust Läufer*in-T-Shirts bekleidet im Start- und Zielbereich und entlang der Strecke im Wald aktiv war.
Wie jedes Jahr gilt auch 2023 „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“, und die Mitglieder des Orgateams unter der Leitung von Jörg Stumpf werden schon bald wieder zusammenkommen, um zu sehen, was noch besser gemacht werden kann. Ein Novum in diesem Jahr war der Familienlauf: Vier Kilometer Strecke und elf Familien oder Kleingruppen am Start, die schon mit ihrem Outfit deutlich zeigten, dass es ihnen vor allem um den Spaß ging. Besonders erfreulich war die hohe Zahl der Sechs- bis Zehnjährigen (immerhin 52) und der Halbmarathonis (107 Finisher). Der Kinder- und Jugendlauf wurde in diesem Jahr prominent begleitet, denn mit am Start stand die bekannte Tübinger Leichtathletin Jackie Baumann. Sie ließ es sich auch nicht nehmen, die Siegerehrung für die Kids durchzuführen.
Die Ergebnisse der Läufer und Läuferinnen auf den verschiedenen Strecken finden Sie hier: https://kirnberglauf-2023.racepedia.de/ergebnisse
Bildunterschrift: Mitglieder des Helferteams freuten sich über einen rundum gelungenen Kirnberglauf 2023
Den Kirnberglauf finden Sie auch im Veranstaltungskalender von
Neues Outfit für Eisvögel
Abteilungsversammlung und neues Team-Outfit für die Eisvögel
Nach der Abteilungsgründung am 28. April des letzten Jahres stand am vergangenen Montag beim fast einjährigen Jubiläum die erste Abteilungsversammlung an. Von den insgesamt 54 Mitgliedern ließen sich etwa 20 Personen blicken. Der Anlass wurde außerdem dazu genutzt, die lang ersehnte Trikotlieferung entgegenzunehmen und schicke Teamfotos zu machen. Abteilungsleiter Julian Böhm entwarf das Trikotdesign in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit dem Hersteller „Inchez“ – aufbauend auf dem zuvor eigenständig entworfenen Abteilungs-Logo (Eisvogel).
Im offiziellen Teil ging es dann gemäß der Tagesordnung neben einer kleinen Änderung in der Abteilungsordnung um die obligatorische Rückschau des vergangenen Jahres sowie die Wiederwahlen der bereits vorhandenen Zuständigkeitsbereiche. Da durch den starken Zuwachs an Mitgliedern und die daraus resultierenden zusätzlichen Aufgaben (z.B. durch Aufsplitten des Trainings in verschiedene Leistungsniveaus) mehr Aufgaben hinzugekommen sind, wurden neue Zuständigkeitsbereiche verabschiedet. Folgende Bereiche werden durch die genannten Personen vertreten:
- Abteilungsleitung: Julian Böhm & Jonathan Bleher (stellv.)
- Kassenwart:in: Sophia Huchel & Niklas Best (stellv.)
- Öffentlichkeitsarbeit (Wiederwahl): Mia Wölm & Jana Krämer (stellv.)
- Training (Neu): Jonathan Bleher & Michael Zweier
- Mitgliederverwaltung (Neu): Mia Wölm & Christina Müller
- Eventorganisation (Neu): Ferdinand Kollotzek, Max Zug, Michael Karle
Als Trainer:innen haben sich gemeldet:
- Anfängerbereich: Ben Schneider, Niklas Best, Marcel Michel.
- Fortgeschrittene: Michael Zweier, Ferdinand Kollotzek, Jonathan Bleher, Jana Krämer, Lennard Heinichen.
- Halle: Jonathan Bleher. Hier wird händeringend noch mindestens eine weitere Person gesucht.
Das Protokoll der Abteilungsversammlung vom 20.03.23 sowie die überarbeitete Abteilungsordnung sind auf der Homepage unter Downloads veröffentlicht.
Auf ein Neues, die Eisvögel.
Fußballcamp für Mädchen und Jungs
15. Lustnauer Fußballcamp
Vom 28.7 bis 30.7.2023 veranstaltet der TSV Lustnau in einer Neuauflage das traditionelle Fußballcamp. Am Freitag und Samstag wird von 9 Uhr bis 16 Uhr an zahlreichen Stationen fußballerisches Können erlernt, verbessert und angewendet. Am Sonntag findet das Turnier statt in dem das Erlernte ausprobiert werden kann. Herzlich Willkommen sind alle Mädchen und Jungen von 7 bis 14 Jahren (Jahrgang 2009 bis 2016). Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro, jedes weitere Kind einer Familie zahlt 85 Euro.
Jedes Kind erhält einen Fußball, T-Shirt, sowie Mittagessen, Getränke und Obst am Freitag und Samstag. Die Teilnehmerzahl am Fußballcamp ist auf 140 Kinder begrenzt. Schnell anmelden, über die Aufnahme eines Kindes entscheidet der Eingang der Überweisung! Anmeldeschluss ist der 25 Juni 2023. Mitzubringen sind: Sportkleidung, Regenjacke, Mütze, Fußballschuhe, Ersatzkleidung.
Für das Turnier am Sonntag wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Hierzu sind Eltern und Geschwister als Zuschauer ganz herzlich eingeladen
Über Kuchenspenden für die ehrenamtlichen Helfer des Camps würden wir uns sehr freuen, bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit uns unter folgender Mailadresse auf: fussballcamp-tsv-lustnau@web.de
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
In einer Woche geht’s los: Kirnberglauf 2023 mit neuen T-Shirts auf der Zielgerade
Nicht vergessen! Das Anmeldeportal zum Kirnberglauf am 02. April schließt am Dienstag 28. März um 24 Uhr. Jetzt noch schnell anmelden und Nachmeldegebühr sparen!
Nach dem Motto „Vielfalt läuft“, denn beim diesjährigen Lustnauer Laufevent gibt’s eine Premiere: Zusätzlich zu den bisherigen Strecken – 21 km, 11.5 km und 7 km für die Läufer, 11.5 und 7 km für die Walker – gibt’s bei der 2023-Ausgabe des Kirnberglaufs erstmals eine 4 km-Schleife für Familien und Gruppen, die bevorzugt aus Erwachsenen und Kindern bestehen sollten.
Die Teilnehmer an diesem „Familienlauf“ kommen gemeinsam ins Ziel. Dahinter steckt, so Jörg Stumpf, der Leiter des Orgateams, der Wunsch, noch mehr Lustnauer zum Laufen zu animieren und den Frühling mit Joggingschuhen zu begrüßen. Für lauffreudige Familien und Einsteigergruppen gilt die einfache Formel „Zwei plus gratis“: Bei gemeinsamen Anmeldungen – egal, ob digital oder in der Turnhalle kurz vor dem Lauf – wird die Startgebühr von 20 Euro (davon geht 1 Euro an den Sozialpartner Sophienpflege e.V.) nur für die Eltern bzw. zwei Erwachsene erhoben. Näheres dazu erfahren Sie hier. Auf geht’s, Lustnauer, die Laufschuhe warten auf euch!
Die Startgebühr beträgt 13 EUR, auch hier geht 1 Euro an den Sozialpartner Sophienpflege e.V. Wer sich erst am Lauftag für eine Teilnahme entscheidet, bezahlt 3 EUR mehr an den Sozialpartner. Traditionell beginnt das Laufevent mit den AOK Kids-Läufen für die Jahrgänge 2013-2017 (um 11.30 Uhr, ca. 500 m) und 2009-2012 (11.45 Uhr, ca. 1000 m).
Für Teilnehmer an diesem Kinder- und Jugendlauf wird nur die Nachmeldegebühr erhoben. Die Hauptläufe werden um 13.10 Uhr vom Tübinger OB Boris Palmer gestartet, vorher gibt es ein gemeinsames Warmup, während und nach dem Lauf sorgen die Fußballerinnen des TSV Lustnau wie immer für das leiblich Wohl in Form von Pommes und Roten, frisch gebackenen Kuchen und Erfrischungen.
Herzlich Willkommen und Grüße vom Orga-Team
Den Kirnberglauf finden Sie auch im Veranstaltungskalender von
Knappe Niederlage für Lustnaus zweite Mannschaft
Beim Aufeinandertreffen von Lustnau II und dem TV Beffendorf, am 26.03.2023 in Beffendorf, verlor Lustnau knapp mit 248.75 zu 250.6 Punkten.
Begonnen hatte der Wettkampf nach olympischer Reihenfolge mit dem Boden. Hier konnte Lustnau knapp den Sieg erringen, wobei besonders Dario Brändle der mit einer spektakulären Übung die höchste Einzelwertung (13,40) holte und so erfolgreich sein Debüt in dieser Saison gab.
Das Pauschenpferd ging mit 0.4 Punkten Unterschied an den Gastgeber. Zu erwähnen ist hier Paul Fehling der mit einer sauber geturnten Übung und 9,30 Punkten sein Debüt in dieser Saison hatte.
Mit 2,3 Punkten Unterschied gingen die Ringe wieder an den TSV. Marvin Fuchs holte mit 11.65 die beste Wertung an diesem Gerät.
Beim schnell geturnten und gewerteten Sprung verloren die Lustnauer das Gerät knapp mit 0.5 punkten trotz des gestandenen Tsukahara von Kapitän Marvin Fuchs.
Am Barren verloren die Lustnauer mit 4,3 Punkten unterschied, büßten ihre Führung von 2,35 Punkten ein und lagen dadurch im Rückstand.
Beim Reck als letztem Gerät machten die Lustnauer es noch einmal spannend und gewannen das Gerät mit 0.6 Punkten. Dies reichte leider nicht mehr, um aufzuholen. Besonders stachen an diesem Gerät Marco Damur mit seinem Doppelsaltoabgang und Marvin Fuchs mit der höchst Wertung von 12.20 Punkten hervor.
Die besten Sechskämpfer stellte Lustnau mit dem Mannschaftskapitän Marvin Fuchs (68.50 Punkte) und Timon Brettel (52.30 Punkte).
Nun Bereitet sich die Mannschaft auf den nächsten Heimwettkampf in Lustnau am 01.04.2023 vor.
Turner: Luka Federsel, Richard Schmidt, Marvin Fuchs, Timon Brettel, Dario Brändle, Paul Fehling, Paul Masan, Marco Damur, Jan Imort
Kampfrichter: Daniel Eisenring, Stefan Kress
Roundnet 2022 Jahresbericht
Der Roundnet-Sport erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, vor allem in Universitätsstädten sind die Parks regelmäßig voll von Menschen, die im zwei gegen zwei um das trampolinartige Netz dem Ball hinterher hechten. Auch in Tübingen gab es schon vor Jahren bereits vereinzelt Menschen, die spielten. Während in Tübingen Roundnet nur im semiorganisierten Freizeitbereich existierte, entwickelten sich deutschlandweit mehr und mehr Roundnet-Vereine und -Abteilungen.
Gründung der Abteilung
Die Idee, die Tübinger Roundnet-Szene in eine Vereinsstruktur zu bekommen, ist schon zwei bis drei Jahre alt, dennoch sollte es bis zum Frühjahr 2022 dauern, dass dies in die Tat umgesetzt wurde. Mit dem TSV Lustnau haben wir einen gut bekannten und sympathischen Verein gefunden, in dem wir seit der Verabschiedung der Abteilungsverordnung am 28.04.2022 eine eigene Abteilung bilden.
Mitgliederentwicklung und Kooperation
Zur Abteilungsgründung haben sich 12 Mitglieder zusammengefunden, seitdem gilt der TSV Lustnau als die Anlaufstelle für alle Roundnet-Begeisterten, die Lust auf strukturiertes, regelmäßiges Training haben, Roundnet im Team erleben wollen und/oder sich im Ligabetrieb mit anderen Städten messen wollen. Seit Abteilungsgründung sind stets neue Mitglieder dazugekommen, sodass wir zum 01.03.2023 bei 54 Mitgliedern stehen. (fünftgrößte Abteilung des TSV, gemessen an der Mitgliederzahl).
Diese Entwicklung kann auch auf die Kooperation mit dem Hochschulsport zurückgeführt werden, bei dem zwei von uns als Trainer aktiv sind, wir darüber die Möglichkeit des Hallentrainings haben und somit auch immer wieder neue Mitglieder gewinnen können.
Teambezeichnung
Mit Abteilungsgründung ist der TSV Lustnau als erster Tübinger Roundnet-Verein das Aushängeschild des Roundnet-Sports in Tübingen und Umgebung. Da im Roundnet der Ligabetrieb überregional stattfindet und die Teams in der Regel ein Tier bzw. ein Wesen in den Teamnamen einbauen, sollte dies in Lustnau und Tübingen ebenfalls passieren. In einer unter den Abteilungsmitgliedern offenen Abstimmung wurde folgende Teambezeichnung verabschiedet: Tübinger Eisvögel.
Training
Training fand bis Oktober dienstags auf der Heinrichswiese in Lustnau und donnerstags auf dem Fußball-Kunstrasen in der Bismarckstraße statt. Seit Oktober trainieren wir freitags und sonntags in der Halle des Hochschulsports. 2023 findet das Training zunächst ausschließlich in der Halle statt, ab April wird montags und dienstags jeweils von 16.30-20.00 die Heinrichswiese, donnerstags von 21-23 Uhr der Kunstrasen des TSV für das Training zur Verfügung stehen. Sonntags laufen die Absprachen für eine weitere Kooperation mit dem Hochschulsport, der dann in der Halle stattfinden wird.
Durchgeführte Abteilungsveranstaltungen
Im Juli 2022 haben wir zu einem Community-Tag eingeladen. Befreundete Roundnet-Spieler:innen aus Weingarten, Ulm, Stuttgart, Konstanz, Karlsruhe und Tübingen kamen nach Tübingen, um einen Tag lang mit- und gegeneinander zu spielen, gemeinsam Spaß zu haben, sich kennen zu lernen und zu vernetzen. Außerdem waren ein paar von uns gemeinsam beim 1. Roundnet Festival am Beachclub in Nethen vom 25.-28. August.
Teilnahme an Wettbewerben und Ergebnisse
Der TSV Lustnau und damit die Tübinger Eisvögel haben jeweils in der neu gegründeten 2. Bundesliga und Regionalliga ein Team aufgestellt.
Ergebnisse in der 2. Bundesliga:
- Nach 3 Spieltagen mit Spielen gegen München 3, Pandas Nürnberg 2, Erlanger Rhinos 2 , Black Forest Monkeys Freiburg, Karlsruher Koyoten, Stuttgarter Stuten haben wir unseren zwischenzeitlichen Qualifikationsplatz für die Aufstiegsrunde in die 1. Bundesliga leider knapp verpasst.
Ergebnisse in der Regionalliga:
- Nach Spielen gegen die Black Forest Monkeys Freiburg, Weingarten Wizards, Leguane Landau, Karlsruher Koyoten stehen die Eisvögel auf einem vorderen Mittelfeldplatz. Es stehen allerdings im Februar noch Spiele gegen die Stuttgarter Stuten, Weingarten Wizards und die Karlsruher Koyoten aus.
Herausforderungen und Vorausschau 2023
Zum 01. März 2023 sind wir mit dem TSV Lustnau dem Deutschen Roundnet Verband (Roundnet Germany) beigetreten.
Des Weiteren wird es für uns aufgrund der sich gut entwickelnden Mitgliederzahl zu einigen Herausforderungen kommen:
- Um allen Trainierenden Rechnung zu tragen, müssen wir uns Gedanken darüber machen, inwieweit im Training eine Einteilung nach Leistungslevel stattfinden muss.
- In Abhängigkeit der Trainingsbeteiligung könnten wir auf der Heinrichswiese in Lustnau an Grenzen bzgl. des vorhandenen Platzes stoßen. Diesbezüglich müssen Lösungen sowohl mit dem Hauptverein als auch mit der Stadt Tübingen gefunden werden.
- Es sind mehr Personen notwendig, die das anfallende Tagesgeschäft unterstützen (Eventorgateam, Mitgliederverwaltung, Trainer:innen)
Logo und Trikots
Wir haben uns dazu entschieden, für unsere Abteilung ein eigenes Logo zu entwerfen, um auch mit einem Roundnet-typischen Erscheinungsbild auftreten zu können. Darüber hinaus befinden wir uns momentan in den Endzügen des Trikot-Designs, welches wir in Kooperation mit dem Hersteller „Inchez“ entwerfen.
Wir als Roundnet-Abteilung wollen uns sehr, sehr herzlich beim TSV Lustnau und allen daran beteiligten Personen bedanken, diese Möglichkeit bekommen zu haben und nun den Roundnetsport auch in Tübingen in einer Vereinsstruktur vorzufinden.
Julian Böhm im Auftrag der Roundnet-Abteilung
21. April Tennis Abteilungsversammlung
Liebes Mitglied,
im Namen des Tennis-Ausschusses laden wir Dich herzlich zu unserer Abteilungsversammlung 2023 am Freitag, 21. April 2023, um 18:00 Uhr auf der Tennisanlage ein.
Die Abteilungsversammlung 2023 startet
- Ab 17:45 Uhr begrüßen wir Dich mit einem Glas Sekt oder Saft.
- Um 18:00 Uhr ist der Beginn unserer Versammlung.
- Nach der Abteilungsversammlung wird in lockerer Atmosphäre mit Freigetränken und einem kleinen Snack der Abend beendet.
Wir freuen uns, wenn Du das gesellige Beisammensein mit einem Beitrag in Form von Fingerfood süß oder salzig unterstützt.
Im Rahmen der Abteilungsversammlung werden
- Mitglieder des Ausschusses neu- oder wiedergewählt,
- Anträge u.a. zur Beitragserhöhung, neuer Strom-Netzanschluss und zur Beleuchtungsanlage Tweener,
- Anträge von Mitgliedern (müssen bis spätestens 07.04.2023 eingegangen sein)
- neue Themen für das laufende Jahr 2023 vorgestellt (Dachsanierung Pavillion, neues Sportheim des Gesamtvereins und Weiterentwicklung der Tennisanlage),
- Fragen der Mitglieder diskutiert und beantwortet.
Den Jahresbericht tragen wir in aller Kürze vor, veröffentlichen diesen aber bereits vorher im Tennis-Journal und hier der Homepage
Wir freuen uns auf Eure Ideen und Anregungen und wenn möglichst viele von Euch persönlich teilnehmen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Klaus Vetter & Jana Krämer
Abteilungsleitung
Anlagen
- Tagesordnung für die Abteilungsversammlung
- Beschlussanträge des Ausschusses zur
- Änderung der Beitragsordnung des TSV,
- Änderung der Abteilungsordnung Tennis und der Spiel- und Platzordnung,
- Installation eines neuen Strom-Netzanschlusses
- Installation eines Beleuchtungssystem Tweener
- Jahresbericht 2022
TSV Lustnau III – SKV Eningen/Achalm 2:3
Bezirksliga Alb | 11. Spieltag |
Eigentlich beginnt die Rückrunde in der Bezirksliga Alb erst Anfang April, aber weil am nächsten Sonntag in Lustnau der Kirnberglauf auf dem Programm steht und dann der ganze Verein damit beschäftigt ist, wurde das Spiel gegen den SKV Eningen um eine Woche vorverlegt.
Die Partie begann für die Lustnauerinnen verheißungsvoll, denn schon nach sechs Minuten Spielzeit gelang Laura Bauknecht das 1:0. Ihr Schuss aus 25 Metern flog an Freund und Feind vorbei und ins gegnerische Tor. Der Eninger Ausgleich in der 15. Spielminute war ein Geschenk der Lustnauer Abwehr, der in der Spieleröffnung ein folgenreiches Missverständnis unterlief, das Evangelia Lioliou clever ausnutzte. In der Anfangsphase des Spiels ging es Schlag auf Schlag. In der 18. Minute war es wiederum Lustnaus Laura Bauknecht, die über links mitgelaufen war und auf Vorlage von Saskia Franke den Ball zur erneuten Lustnauer Führung über die Linie schob. In der Folge verflachte das Spiel jedoch, Lustnau gelang es nicht mehr, gefährlich im Eninger Strafraum zu erscheinen. Mit vielen Fehlpässen luden sie die Gäste immer wieder zu Gegenstößen ein, die diese aber nicht ausnutzen konnten.
In der zweiten Halbzeit zeigten sich die Probleme im Lustnauer Spielaufbau immer deutlicher. Dem Team fehlte nach der Winterpause und nach vielen Absagen die Spielpraxis und die Eingespieltheit, um über 90 Minuten ein solches Spiel gestalten zu können. In der 60. Minute kam Neuzugang Kerstin Bark, die als einzige Auswechselspielerin zur Verfügung stand, zu ihrem ersten Einsatz. Der Eninger Ausgleich fiel in der 72. Minute durch Amy Ciara Holmberg nach einem Eckball, der zu kurz geklärt wurde. Ihr Schuss aus 18 Metern unter die Latte bedeutete das 2:2. Auch der Eninger Siegtreffer fiel nach einer Ecke, die nicht geklärt werden konnte. Lea Volk war in der 81. Minute im Strafraum zur Stelle und drückte das Leder über die Linie. Kurz vor dem Abpfiff hatte Saskia Franke noch die Möglichkeit, einen Punkt für Lustnau zu retten, doch ihr Schuss landete in den Armen von Eningens Torhüterin Melanie Weible.
Trainer Johannes Hoyer: „Wir hatten keine Ruhe am Ball. Die fehlende Vorbereitung war unübersehbar. In drei Wochen, wenn es weitergeht, werden wir besser vorbereitet sein.“
In der Tabelle bleibt der TSV Lustnau III auf dem fünften Platz.
Für den TSV Lustnau spielten: Gloria Graf – Laura Heiner, Mara Bleicher, Laura Bauknecht, Daphne Freygang, Tessa Hahn, Laura Glaser, Saskia Franke, Luna Keppler, Elisa Krammer, Elisa Gienau. Eingewechselt wurde: Kerstin Bark.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.