Seite wählen

Presse

Tübinger HSP Stadtpokal 2023

Der Tübinger Stadtpokal wurde nach zweijähriger Unterbrechung 2023 vom TSV Lustnau ausgerichtet, erstmals in der Paul Horn-Arena. Die Frauen und die Mädchen des TSV Lustnau waren mit je drei Teams am Start.

Und die D-Juniorinnen bescherten dem Gastgeber gleich einen furiosen Auftakt. Sie gewannen ihr Turnier ohne Niederlage und ohne Gegentor und präsentierten anschließend mit Trainerin Gloria Graf stolz den Pokal. Die C-Juniorinnen mussten demgegenüber anderen Teams den Vortritt lassen. Die B-Juniorinnen mussten sich nur den Verbandsstaffel-B-Juniorinnen des SV Unterjesingen geschlagen geben und belegten den zweiten Platz in ihrem Turnier.

Von den Aktiven waren alle drei Teams am Start und diese erwiesen sich als wahrhaft freundliche Gastgeberinnen: Denn alle drei schieden schon in der Vorrunde aus und überließen den anderen Teams die Endrunde. Verbandsligist TSV Lustnau I verlor im ersten Spiel äußerst unglücklich gegen Landesligist SV Unterjesingen I mit 0:1. Knapp ging es auch gegen die Oberligaspielerinnen des TV Derendingen I aus, das Spiel endete 1:2. Der abschließende 5:0-Sieg gegen TSV Lustnau III nützte nichts mehr. TSV Lustnau II verlor seine beiden Vorrundenspiele ebenfalls mit 0:1 und 1:2. Die Bezirksligafußballerinnen des TSV Lustnau III mussten gegen sehr viel höher spielende Gegnerinnen antreten und verloren ihre Spiele mit 0:6, 1:4 und 0:5.

Das Turnier gewann erwartungsgemäß der TV Derendingen I mit 7:2 gegen den SV Unterjesingen I.

TSV Lustnau I: Anne Biering – Thao Vo, Lea Henes, Lina Wagenblast, Anna Döpper, Lisa Loreck, Annika Brodin, Tanaya Betz.

TSV Lustnau II: Melina Klinger – Elisa Baust, Jil Presland, Katrin Kübek, Lara Reichert, Johanna Heiss, Elisa Krammer, Kim Renz, Mia Wölm.

TSV Lustnau III: Gloria Graf – Laura Bauknecht, Mara Bleicher, Luna Keppler, Ivana Dolibasic, Johanna Föll, Isabelle Schreiner, Elisa Gienau.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

HSP Stadtpokal 2023 -Spielpläne stehen fest

Die Detailplanung des HSP Stadtpokals in der Paul-Horn-Arena mit den Spieltagen für die einzelnen Konkurrenzen steht fest. Nach drei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie wird wieder um die Wette gekickt.

Mehr als 500 Ehrenamtliche packen an den fünf Turniertagen mit an. Finanziell unterstützen neben der Steuerbarungskanzlei HSP auch die Stadtwerke Tübingen und die Oppenländer GmbH.

Am kommenden Mittwoch startet schon ab 8.30 Uhr die E-Jugend in das Turnier. Abends beschließen die Herren der Vorrunde 1 den hoffentlich erfolgreichen Tag mit vielen spannenden Spielen. Wir wünschen uns zahlreiche ZuschauerInnen, die die SportlerInnen kräftig anfeuern.

Hier der weitere Spielplan

04.01.
08:30 – 18:30 / E-Jugend
Abends – Herren Vorrunde 1.

05.01.
08:30 – 14:00 / D-Junioren
14:00 – 18:30 / A-Junioren
Abends – Herren Vorrunde 2.

06.01.
08:30 – 13:00 / C-Junioren
13:00 – 15:00 / D-Juniorinnen
15:00 – 17:00 / C-Juniorinnen
Abends / Alte Herren

07.01.
08:30 – 14:00 / B-Junioren
14:00 – 15:30 / B-Juniorinnen
Ab 15:30 / Frauen und Endrunde Aktive

08.01.
Ganztägig / Bambini und F-Jugend Spieltag

Die Turnierergebnisse sind ab 8. Januar auf  MeinTurnierplan zu sehen.

Am Ende der Turniertage am Freitag und Samstag gibt es in der Helmut-Roth-Stube beim SV03 eine Players-Night.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

TSV Lustnau Bezirkshallenmeister !

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wurden am Samstag, 10. Dezember 2022 die Hallenbezirksmeisterschaften der Frauen in der Neuwiesenhalle in Dettingen/Erms ausgetragen. Die Frauen des TV Derendingen I waren nicht am Start, denn sie wären als Oberligist direkt für die Verbandsmeisterschaften qualifiziert gewesen, die allerdings diese Saison nicht stattfinden. Also lag die Favoritenrolle bei den Verbandsligafrauen des TSV Lustnau I, die dieser auch gerecht wurden. Insgesamt hatten vierzehn Teams gemeldet, die in drei Gruppen gegeneinander antraten. Gastgeber Dettingen/Erms hatte zwei Teams gemeldet, ebenso wie der SV Unterjesingen. Lustnau war mit drei Teams am Start.

Die Dritte des TSV Lustnau schlug sich achtbar, gewann ihr Spiel gegen die Sgm Lautertal/Engstingen, schied aber dennoch in der Vorrunde aus. Die beiden anderen Lustnauer Teams gewannen ihre Gruppen und qualifizierten sich damit für die Endrunde.

Im ersten Halbfinale setzte sich TSV Lustnau I gegen die Landesligafrauen des TSV Sondelfingen I mit 3:1 durch. Im anderen Halbfinale besiegte Regionenligist TSV Lustnau II den SV Unterjesingen II mit 1:0. Das kleine Finale gewann der TSV Sondelfingen mit 4:2.

Im großen Finale standen sich TSV Lustnau I und II gegenüber. Und die Regionenligafrauen der Zweiten machten es den Verbandsligaspielerinnen der Ersten richtig schwer. Sie lagen mit 2:0 in Führung, bevor die Erste noch zweimal traf und somit eine Verlängerung erzwang. In der Verlängerung legte die Zweite abermals vor, ehe die Favoriten noch zweimal zuschlugen. Das Siegtor zum 4:3 für Lustnau I durch Alexis Lickfett fiel fast mit der Schlusssirene. Am Ende stellten sich die „befreundeten“ Finalisten gemeinsam zum Siegerfoto.

TSV Lustnau I: Gloria Graf – Paula Alber, Anna Döpper, Alexis Lickfett, Lisa Loreck, Isabella Mack, Emma Niedner, Lina Wagenblast.

TSV Lustnau II: Melina Klinger – Elisa Baust, Maren Beck, Tanaya Betz, Johanna Heiss, Elisa Krammer, Sophia Scheuermann, Charlotte Zachow.

TSV Lustnau III: Carolin Götz – Laura Bauknecht, Mara Bleicher, Natascha Frech, Laura Glaser, Luna Keppler, Isabelle Schreiner.

Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.

Turnhalle wegen Reparaturarbeiten geschlossen

Die Turnhalle Lustnau bis mindestens 15. Januar 2023 geschlossen bleiben. Die notwendigen Reparaturarbeiten an der Heizungsanlage sind aufwendig und bedürfen daher größerer Eingriffe.

Die Gymnastikhalle im EG kann bei dringendem Bedarf für Angebote ohne große Raumbewegung genutzt werden. In der Gymnastikhalle stehen an drei Stellen Wassereimer, die das aus der Heizungsanlage tropfende Wasser auffangen. Daher ist im Gymnastikraum auch nur eine stark eingeschränkte Nutzung möglich. Die Umkleiden und Duschen können genutzt werden.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie die Gymnastikhalle im Rahmen ihrer bestehenden Belegungen nutzen möchten.

Fachabteilung Schule und Sport Stadt Tübingen

Geänderte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle werden aus organisatorischen Gründen ab 15.12.2022 bis auf Weiteres geändert.

Neu: Dienstag von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten können gerne vereinbart werden.

Die Geschäftsstelle ist ab sofort von Montag – Freitag telefonisch erreichbar. Sie können uns auch wie bisher zu Ihrem Anliegen unter info@tsv-lustnau.de eine Mail senden.

Geschäftsstelle

Nicole Fischer
Steige 14
72074 Tübingen

Telefon: 07071 / 32074
Mail:      info@tsv-lustnau.de

Tübinger Stadtpokal 2023

Nach dem coronabedingten Ausfall der beliebten Veranstaltung in den letzten zwei Jahren wird es im neuen Jahr endlich wieder einen Stadtpokal geben.

Vom 04.Januar bis zum 08.Januar 2023 heißt es in der Paul Horn Arena Ball frei. Die Fußballabteilung des TSV Lustnau ist, in Absprache mit allen Tübinger Vereinen, in die Detailplanung eingestiegen und freut sich schon jetzt auf ein Fußballfest der besonderen Art.

Kirnberglauf 2023 – Viel Laufspaß und neue Zielgruppe

Am 02. April 2023 findet zum 17. Mal der Kirnberglauf statt. Bei ihrem ersten Treffen hat sich das Orgateam um Laufleiter Jörg Stumpf entschieden, das Profil des Lustnauer Laufevents als Stadtteillauf für Jung und Alt noch stärker hervorzuheben. Das langjährige Motto „Vielfalt läuft“ wird durch eine neue Laufstrecke noch weiter betont. Und es wird an diesem ersten Sonntag im April erstmals einen kürzeren Familienlauf und damit neun verschiedene Wettbewerbe geben.

Die erste Saison nach der zweijährigen Corona-Pause hat deutlich gemacht, dass die Laufveranstaltungen in und um Tübingen Mühe hatten, ihre Teilnehmerzahlen zu halten. Auch beim Kirnberglauf 2022 war die Zahl der Anmeldungen niedriger als in den Jahren vor der Pandemie. „Das hat uns dazu gebracht, unseren Lauf einmal sehr gründlich unter die Lupe zu nehmen“, so Laufleiter Jörg Stumpf, „und dabei auch die zahlreichen Rückmeldungen von TeilnehmerInnen und aus dem Publikum zu berücksichtigen.“

Der Kirnberglauf beginnt traditionell mit einem Kinder- und einem Jugendlauf (Jahrgänge 2013-2017 bzw. 2009-2012), bevor dann die Hauptläufe über 7 km, 11.5 km und den Halbmarathon gestartet werden. Die WalkerInnen bekommen wieder die Gelegenheit, auf die 7 km oder 11,5 km-Strecke in den Schönbuch aufzubrechen. Eine Neuerung ist der anschließende Familienlauf: Zwei Erwachsene und Kinder machen sich als Gruppe auf die neu abgesteckte 4 km-Strecke. Neu ist dabei, dass Familien im nächsten Jahr nur für zwei Personen Startgeld, also max. 26 Euro, bezahlen.

Auch über den Stadtteil und den Verein hinaus wollen die Veranstalter wieder aktiver werden.   „Wir werden noch stärker dafür arbeiten, dass Tübinger Unternehmen, Vereine, Verbände und Einrichtungen stärker in unsere Laufveranstaltung eingebunden werden“, so Jörg Stumpf. „Das ist ein weiterer Grund, warum es Strecken für jedes Leistungsniveau gibt.“

Anmeldungen zum Kirnberglauf 2023 sind ab 09. Januar 2023 über die Website https://www.tsv-lustnau.de/leichtathletik/kirnberglauf/ möglich.

 

 

Damen 30 verliert gegen TG Bisingen

Am Samstag, den 03.12.2022 ging es für unsere Damen 30 Mannschaft zum zweiten Spieltag der Winterhallenrunde in die Tennishalle nach Nehren. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielte die Damen 30 Mannschaft in der Winterhallenrunde gegen die TG Bisingen. Man kannte sich noch nicht . Bisingen trat mit Ihrer Damen 40 Mannschaft an. Diese spielen im Sommer in der höchsten Liga des Württembergischen Verbands – der Württembergliga.

Eine sehr schwere Aufgabe stand unseren Mädels bevor . In der Winter- Staffelliga sind alle Ligen von der Bezirksklasse bis zur Württembergliga zu finden. In der ersten Runde startete Carla an Nummer 3 gegen Ihre Gegnerin Elke – LK 15 und Julia an Position 4 gegen Andrea – ebenfalls LK 15. Carla war leider mit Ihrer Erkältung sehr angeschlagen- jedoch fand sie gut ins Spiel und konnte Ihre Gegnerin mit 6:2 und 6:2 besiegen.

Julia zeigte an Position 4, ebenfalls ein gutes Spiel. Hatte es jedoch sehr schwer – gegen Ihre Gegnerin- welche 8 LKs besser war. Trotzdem stark gekämpft. Aber leider verloren. In Runde 2 – war Jana an Position zwei dran. Ihre Gegnerin – Iris hatte eine LK 10 und Sandra – startete gegen Ihre Gegnerin- Melanie – ( LK 6). Eine sehr schwere Aufgabe stand beiden bevor. Jana und Sandra kamen gut ins Spiel – spielten auch gut – jedoch waren die beiden Gegnerinnen einfach zu gut . Jana verlor mit 0:6 /3:6 und Sandra mit 0:6 und 2:6.

Im Doppel spielte Jana und Carla im ersten Doppel und verloren zwar knapp – mit 3:6 und 3:6 . Konnten aber eine starke Leistung zeigen. Sie waren zufrieden 😃mit Ihrem Spiel. Im zweiten Doppel spielten Sandra und Nadine . Leider war das Ergebnis recht eindeutig. Mit 0:6 und 1:6 war einfach nicht mehr drin. Zumindest ein Spiel holten die beiden . Trotzdem war es für Nadine eine tolle Leistung. Nach Nach über 20 Jahren Tennispause – gleich gegen so einen Gegner zu spielen / starke Leistung 👏.

Trotzdem Kopf hoch Mädels und Gratulation an Bisingen .

Alle Spielergebnisse können wie immer auf den Seiten des Württembergischen Tennis-Bundes nachgelesen werden.

Feuerzangenbowle am Haagtor

Es ist wieder so weit. Alle Jahre wieder heißt es auf dem Haagtor Parkplatz – Film ab.

Am 09.Dezember 2022 wird dann endlich wieder der Film „die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann (als Schüler Pfeiffer), im Rahmen des Weihnachtsmarktes, gezeigt.

Der TSV Lustnau bereitet, dazu passend, in einem riesigen Kessel mit mehreren hundert Liter Bowle, vor Ort eine leckere Feuerzangenbowle zu. Natürlich gibt es auch Glühwein und, nicht zu vergessen, eine herrliche Rote Wurst aus regionaler Herstellung.

Seit diesem Jahr ist der TSV Lustnau nicht nur für die Verköstigung der Zuschauer zuständig, sondern übernimmt auch, auf Wunsch und mit Unterstützung der Stadt, die Gesamtverantwortung als Veranstalter und Organisator.

Und hier noch das Geheimrezept von Oma Emma zum nachmachen:

Für 8 Portionen
1 Orange, (unbehandelt)
1 Zitrone, (unbehandelt)
2 Zimtstangen
4 Kapseln Sternanis
2 Nelken
2 trockener Rotwein
375 ml Rum, (54%)
1 Zuckerhut, (250 g)

Zubereitung
Von der Zitrone und Orange die Schale dünn abschälen und den Saft auspressen. Saft durch ein Sieb in einen Topf gießen. Zitrusschalen, Zimtstangen, Sternanis, Nelken und Rotwein zugießen. Zutaten erhitzen, aber nicht aufkochen. Rum leicht erwärmen.
Zuckerhut auf einer Feuerzange über den Topf legen, mit etwas Rum beträufeln und anzünden. Ehe die Flamme verlöscht, mit einer Schöpfkelle den Rum nachgießen. Feuerzangenbowle in Tee- oder Punschgläsern servieren.

 

Siegreicher Sonntag für Herren 1 und 2

SV 03 Tübingen II – TSV Lustnau Herren I (0:2)
Wie es scheint sind aktuell nicht die Gegner unsere Schwierigkeit, viel eher scheint es als würden wir uns selbst am meisten im Weg stehen.
Zwar sind wir besonders im Mittelfeld sehr present, gewinnen die nötigen Zweikämpfe und kombinieren auf einem sehr guten Niveau, jedoch entscheiden wir uns dann in vielen Momenten genau für die falsche Aktion. Mag es ein unnötiges Foulspiel sein, der Pass in die Spitze, der dem Gegner vor den Füßen landet oder eine liegengelassene Torchance. Im Einzelnen betrachtet kein großes Problem, aber im Ganzen scheint es oftmals, als wüden wir gegen uns selbst um den Sieg kämpfen.
Jedoch treffen wir am heutigen Spieltag auf einen SV 03 II, der uns insgesamt nicht viel entgegenzusetzen vermag. Auch wenn wir viele Chancen liegen lassen, haben wir das Arbeiten nicht verlernt.
Erspielen uns somit in der ersten Halbzeit das 1:0 und erhöhen in der zweiten Hälfte auf 2:0.
Nach einer Phase ohne Sieg, das erste Zeichen, das wieder in eine andere Richtung zeigt und wenn unsere erste 11 ihr Potential voll ausnutzt, sicherlich nicht der letzte Schritt in diese Richtung.

Alle Spiele und Ergebnisse der ersten Mannschaft findet Ihr auf fupa

TSV Lustnau Herren II – TSV Riederich (3:1)
Lustnau beginnt mit viel Eifer und versucht die Gäste mit einem hohen Pressing in die Defensive zu zwingen. Das klappt zwar nicht zu 100%, jedoch hat die Heimmannschaft das Spiel über weite Phasen fest im Griff.
Immer wieder kommt der TSV Lustnau in den gegnerischen Strafraum, aber es fehlt die nötige Entschlossenheit zum ersten Tor. Das ändert sich in der 25 Minute nach einer schönen Flanke und Marc Eiglier kann das 1:0 erzielen. Auch die Gäste sind nicht chancenlos, jedoch fehlt hier die nötige Konsequenz.
Nach der Halbzeitpause, zeigen sich Kicker aus Riedrich deutlich entschlossener und gestalten die Partie ausgeglichener. Lustnau fällt es sichtlich schwerer das Spiel zu gestalten.
Dennoch gelingt es der Heimmannschaft in der 52, erneut Marc Eiglier nach einer Flanke, die Führung auszubauen. Jedoch übernehmen die Gäste mehr und mehr das Spiel geschehen und Lustnau bleibt das nachsehen.
Daher auch der Anschlusstreffer des TSV Riederich in der 72 Minute durch Justin Noah Giorgis durch Elfmeter, nach einem eher fragwürdigen Foulspiel im Lustnauer Strafraum. Dies verleiht den Gästen ein Hoch und die Lustnauer ins wanken bringt. Selbige kommen kaum aus der eigenen Hälfte und es dauert eine ganze Weile, bis man sich wieder gefangen hat.
Nach einer seltener gewordenen offensiv Aktion der Heimelf, kommt es zu einem Foul im 16-Meter-Raum. Strafstoß der souverän durch Christian Fix verwandelt wird. 86 Minute, 3:1.
Danach scheint das Spiel entschieden, es gibt nur noch wenige Aktionen, die sich auf das Mittelfeld beschränken.
Verdiente drei Punkte für die Lustnauer, auch wenn die zweite Halbzeit deutlich schwächer ausgefallen ist.

Alles Spiele und Ergebnisse der zweiten Mannschaft findet Ihr auf fupa